Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Antworten
Benutzeravatar
korsikaphil
Wels
Beiträge: 2577
Registriert: 07.07.2010, 14:33

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von korsikaphil »

Richi1982 hat geschrieben: 01.03.2025, 11:04 Also ich kann nur hinzufügen, mit der Methode habe ich immer Erfolg... :)signal-2025-03-01-02-36-40-809~2.JPG
:lol: Top Zeichnung :up2: :danke:
Benutzeravatar
Brani
Huchen
Beiträge: 1161
Registriert: 28.02.2005, 22:37
Revier/Gewässer: Donaustadt I
Wohnort: 1220 Wien
Kontaktdaten:

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von Brani »

Super Methode.
Danke Richi :danke:

Die Karpfen lieben im März die Sonne.
Benutzeravatar
hezabawe
Brasse
Beiträge: 197
Registriert: 25.11.2021, 14:46

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von hezabawe »

... ah das ist jetzt aber interessant! Und welche Schnurstärke verwendest du für deine Montage? 0.14er oder 0.04er??? :?
Benutzeravatar
Smetnik
Köderfisch
Beiträge: 37
Registriert: 30.03.2023, 17:15

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von Smetnik »

Brani hat geschrieben: 28.02.2025, 17:53 Es wird nur ein Spaziergang sein. Bei 4-5 Grad Wassertemperatur tut sich in den Seitenarmen gar nichts.

LG, Brani

8. Februar, Donau
Danke Brani, es ist dann heute tatsächlich nur ein Spaziergang geworden heute. Aber nächste Woche hab ich wieder frei, da wird dann geangelt.

Liebe Grüße
Benutzeravatar
regus
Huchen
Beiträge: 1439
Registriert: 23.03.2012, 08:18

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von regus »

20240914_201114.jpg
Die Fische ziehen dann zum Laichen dort rein, mancmal in großen Massen.
So Anfang, Mitte Mai wurlt es dann dort oft ganz schön. Leider wurden die Ausgebaggerten Teile durchs letzte Hochwasser wieder sehr versandet, aber die Fische nehmen es auch an wenn es ganz seicht ist, weil dort das Wasser wärmer ist und die Bedingungen zum Laichen gut sind für manche Arten.
Beim letzten Hochwasser sind leider sehr viele Fische dort verendet weil es zu schnell gefallen ist, aber einige konnte ich retten.
Benutzeravatar
Smetnik
Köderfisch
Beiträge: 37
Registriert: 30.03.2023, 17:15

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von Smetnik »

Du sprichst von den Seitenarmen oder, Regus?
Ja dort wuselt es zumindest ab Mitte April, vor allem ist dort dann alles voller Welse. Karpfen hab ich dort auch schon einige gefangen. Was anderes noch nie.
Benutzeravatar
franz123
Köderfisch
Beiträge: 31
Registriert: 19.11.2024, 16:26

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von franz123 »

Hi,
mit Seitenarmen meint ihr die hier/sowas oder?
Dateianhänge
IMG_20250304_140811.jpg
Benutzeravatar
regus
Huchen
Beiträge: 1439
Registriert: 23.03.2012, 08:18

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von regus »

Ja genau, aber die sind fast immer fischleer, außer eben im Frühjahr manchmal.
Weiter unten, also ab Steinspornbrücke, gibts dann auch kleine Nebenrinnen die einen etwas anderen Charakter haben, auch dort sind ab und an schöne Fische zu finden.
Auch Hechte und Barsche gibts dort und Weißfische natürlich.
Benutzeravatar
franz123
Köderfisch
Beiträge: 31
Registriert: 19.11.2024, 16:26

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von franz123 »

Hi!
Wie lief bei euch die letzte Woche? :) Habs beim warmen Wetter leider nie ans Wasser geschafft.

Hab jetzt endlich meine Feederruten nach Wien gebracht und wollte fragen, ob jemand Tipps zum Feedern in der Rinne (DS1 oder Floridsdorf) hat? (für den Strom sind die Ruten zu leicht, und bin eher auf Brassen/Schleien/Karpfen aus)
Zur Rinne gibt es ja leider keine Tiefenkarte, aber gibt es generell irgewelche Struktur oder fällt die Kante einfach ab und geht in flachen Grund über?

Als Spot für den 1. Ansitz hätte ich die Brigittenauer Bucht anvisiert, mit einer Rute in den flachen Bereich und einer hinter die Kante.

Ich weiß, dass hier vor allem Spinnfischer unterwegs sind, aber vielleicht kann ja jemand ein bisschen was übers Feedern in der Rinne erzählen. :D
Dateianhänge
IMG_20250318_095553.jpg
Ds1hecht
Rotfeder
Beiträge: 83
Registriert: 12.08.2019, 00:18

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von Ds1hecht »

franz123 hat geschrieben: 18.03.2025, 09:58 Hi!
Wie lief bei euch die letzte Woche? :) Habs beim warmen Wetter leider nie ans Wasser geschafft.

Hab jetzt endlich meine Feederruten nach Wien gebracht und wollte fragen, ob jemand Tipps zum Feedern in der Rinne (DS1 oder Floridsdorf) hat? (für den Strom sind die Ruten zu leicht, und bin eher auf Brassen/Schleien/Karpfen aus)
Zur Rinne gibt es ja leider keine Tiefenkarte, aber gibt es generell irgewelche Struktur oder fällt die Kante einfach ab und geht in flachen Grund über?

Als Spot für den 1. Ansitz hätte ich die Brigittenauer Bucht anvisiert, mit einer Rute in den flachen Bereich und einer hinter die Kante.

Ich weiß, dass hier vor allem Spinnfischer unterwegs sind, aber vielleicht kann ja jemand ein bisschen was übers Feedern in der Rinne erzählen. :D

Servus Franz,

Ich würde es dir nicht empfehlen an der rinne zu leicht auf karpfen zu fischen brachsen und schleie gibt es zwar schon drinnen aber die beißen ehr selten besonders bei den von dir genannten platz könntest du jetzt noch fischen aber bald fängt das kraut an zu wachsen und da hast du keine chance mit leichen ruten wenn du aber das klassische feedern mit maden etc. betreibst wirst du ehr große rotfedern fangen.

Zum feedern find Ich ist es eig. egal wo du dich hinsetzst fütter vielleicht einmal vorher einbisschen an und geh dann angeln.

LG Alidin
Benutzeravatar
lukas.schaeller
Rotfeder
Beiträge: 51
Registriert: 15.02.2017, 12:34
Revier/Gewässer: Donau
Wohnort: Wien/Waldviertel

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von lukas.schaeller »

Eine Empfehlung wäre in der Nähe der Reichsbrücke. Vor allem da wo die Copa Kagrana ist, da gibt es bei den Badestiegen so in der Art „Barsch Berge“ unter Wasser bzw. eine Bergähnliche Kante ca. 10m nach den Stiegen (kreisförmig). Man kann es auf Google Maps ganz gut und schön sehen wo die sind.

Liebe Grüße und Petri Heil
Benutzeravatar
regus
Huchen
Beiträge: 1439
Registriert: 23.03.2012, 08:18

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von regus »

franz123 hat geschrieben: 18.03.2025, 09:58 Hi!
Wie lief bei euch die letzte Woche? :) Habs beim warmen Wetter leider nie ans Wasser geschafft.

Hab jetzt endlich meine Feederruten nach Wien gebracht und wollte fragen, ob jemand Tipps zum Feedern in der Rinne (DS1 oder Floridsdorf) hat? (für den Strom sind die Ruten zu leicht, und bin eher auf Brassen/Schleien/Karpfen aus)
Zur Rinne gibt es ja leider keine Tiefenkarte, aber gibt es generell irgewelche Struktur oder fällt die Kante einfach ab und geht in flachen Grund über?

Als Spot für den 1. Ansitz hätte ich die Brigittenauer Bucht anvisiert, mit einer Rute in den flachen Bereich und einer hinter die Kante.

Ich weiß, dass hier vor allem Spinnfischer unterwegs sind, aber vielleicht kann ja jemand ein bisschen was übers Feedern in der Rinne erzählen. :D
Hi Franz,

seit dem letzten Hochwasser ist es dort ganz seicht, zu Beginn ist der Sand dort sogar über die Wasseroberfläche gestanden.
In den hinteren Bereich, also über den seichten Bereich wirst du nicht drüberkommen, ei ist zu weit und selbst wenn, wirst du bessere Fische an der Kante verlieren.

Aber sonst sind dort im Früjahr immer Unmengen an Fischen gewesen, mußt halt schauen ob sie wieder reinziehen heuer in die Bucht, auch wenn es so seicht ist. Aber wie schon geschrieben, hauptsächlich Rotfedern sind dort zu fangen, man sieht aber auch alle anderen Fische - erwärmt sich halt schnell dort.

Lukas - geile Empfehlung bei der Reichsbrücke :up2: - dort ist halt Fischen verboten :roll:
Lugi
Hecht
Beiträge: 558
Registriert: 04.12.2017, 20:48

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von Lugi »

Noch eine grundsätzliche Empfehlung für die Rinne.

Seit dem Hochwasser gibt es viele Bereiche wo die Steine am Grund total freigespült sind. Wenn man dort hin wirft bekommt man fast immer einen Hänger.

Ich empfehle daher die Montage so zu wählen das man zumindest das Blei verlieren kann wenn es zwischen den Steinen hängt sonst verliert man die ganze Montage. Das stelle ich eher schwer vor mit einer Method Feeder, bin da aber auch kein großer Spezialist.

Es gibt aber auch Bereiche wo sich Schlamm angesammelt hat, dort kann man gut fischen ohne Hänger. Diese Bereiche sind aber oft sehr klein und schwer zu treffen. Deshalb sollte man genau werfen, das geht eigentlich nur richtig gut mit Distance Sticks sonst landet man wieder in den Steinen.

Wie Alidin schon beschrieben hat gibt es in der Rinne recht wenige Weißfische außer großen Rotfedern. Ich konnte beim Karpfenfischen letzten Herbst keine einzige Brachse, Schlei oder sonstwas fangen. Dafür halt viele Satzkarpfen und auch ordentlich viele Fische über der 10 kg Marke. Eine Montage sollte deshalb immer so stark sein das man so einen Fisch rausbekommt.

Gerade die vielen Steine und Muscheln darf man da nicht unterschätzen, wenn da ein größerer Fisch einmal ordentlich drüberzieht ist die Hauptschnur schnell durch.

Fürs klassische Feedern würde ich eher die Donau oder den Kanal empfehlen, dort gibt es auch noch einen ordentlichen Weißfischbestand. Die Rinne ist halt mittlerweile eher ein Karpfengewässer, zumindest für mein empfinden.

LG
Benutzeravatar
franz123
Köderfisch
Beiträge: 31
Registriert: 19.11.2024, 16:26

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von franz123 »

Danke für die Antworten!

Werde vor Allem mit Made/Wurm fischen, aber auch bei Karpfen bis ~15kg hatte ich mit dem Setup bisher keine Probleme. :)

Dachte, dass der Spot gerade im Frühling interessant ist, da sich die Bucht sicher schnell erwärmt und die Fische reinziehen, aber bin gespannt wie es dort jetzt aussieht bezüglich Sand/Schlamm, war bisher noch nie an der Rinne.

Das mit den freigespülten steinen ist ein guter Hinweis, danke Lugi! Werd den Futterkorb mit einer schwachen"Reisleine" moniteren, damit ich im Notfall nur den Korb verliere. Falls es mit den Hängern zu schlimm wird, werd ich mit dem Korb nur Futter an den Platz bringen und dann bei der beköderten Montage ein Tiroler Hölzl statt dem Korb nehmen, damit sollts hoffentlich funktionieren. Ansonsten kommt ein Schwimmer an die Feederrute, wird schon hin hauen :D

Für die Donau und den Kanal sind die Ruten mit 80g WG wahrscheinlich zu leicht, da bleiben die Montagen nicht liegen oder?
Falls das Feedern nicht so hinhaut werd ich irgendwann doch die schwereren Karpfenruten nach Wien bringen, die halten dann auch Barben im Strom aus.
Ich werds nächsten Freitag mal bei der Bucht probieren und Samstag nach der Revierreinigung ganz oben in Floridsdorf beim Segelhafen, falls was läuft bericht ichs hier :up2:
Danke für die wie immer hilfreichen Tipps!
Benutzeravatar
hezabawe
Brasse
Beiträge: 197
Registriert: 25.11.2021, 14:46

Re: Thema des Monats 06/2016: Donaustadt I

Beitrag von hezabawe »

Petri Heilung danke für die Infos! :up2:
Antworten

Zurück zu „2016“