Welche Fische sind das?
- Polsi
- Legende
- Beiträge: 8381
- Registriert: 17.12.2004, 11:43
- Revier/Gewässer: ..
- Wohnort: Wolfsberg / Kärnten
- Kontaktdaten:
Welche Fische sind das?
Hallo zusammen,
das konnte ich heute an der Lavant beobachten:
https://drive.google.com/file/d/15RVDqt ... RBHAb/view
Die Fische waren in 10 cm Wassertiefe unterwegs. Ich war leider etwas erhöht und weiter weg, darum habe ich sie nicht eindeutig identifizieren können.
Ganz rechts im Bild stehen Aitel (die größeren Exemplare), die kleinen sehen aber deutlich anders aus. Sind das kleine Barben? Und wenn ja, was tun die hier? Für Laichverhalten schätze ich die Exemplare als zu klein ein. Ich habe etwas ähnliches noch nie gesehen.
Liebe Grüße
das konnte ich heute an der Lavant beobachten:
https://drive.google.com/file/d/15RVDqt ... RBHAb/view
Die Fische waren in 10 cm Wassertiefe unterwegs. Ich war leider etwas erhöht und weiter weg, darum habe ich sie nicht eindeutig identifizieren können.
Ganz rechts im Bild stehen Aitel (die größeren Exemplare), die kleinen sehen aber deutlich anders aus. Sind das kleine Barben? Und wenn ja, was tun die hier? Für Laichverhalten schätze ich die Exemplare als zu klein ein. Ich habe etwas ähnliches noch nie gesehen.
Liebe Grüße
Re: Welche Fische sind das?
Sieht nach Barben aus...mir kommt vor, man sieht sogar die Barteln, wenn die Fische überm Kraut am unteren Bildrand schwimmen.
Laichzeit is glaub ich schon fast ein bissl spät. Vielleicht etwas kühleres Wasser bzw. mehr Sauerstoff an der Stelle?
Laichzeit is glaub ich schon fast ein bissl spät. Vielleicht etwas kühleres Wasser bzw. mehr Sauerstoff an der Stelle?
- Romario
- Kapitaler-Karpfen
- Beiträge: 799
- Registriert: 11.09.2008, 11:00
- Revier/Gewässer: Thaya, March, CZ
- Wohnort: NÖ
Re: Welche Fische sind das?
Hello
Ich bin mir auch fast sicher, dass es Barben beim Laichen sind.
Laichzeit ist normalerweise Mai-Juli - kommt auf die Wassertemperatur an. Bei uns in NÖ meist schon ab Mai - in Kärnten wird das Wasser bis jetzt scheinbar noch zu kühl gewesen sein.
ABER was mich wirklich stutzig macht: Überall in der Anglerliteratur steht "keine Verbreitung südlich der Alpen" - hmmm?
Jetzt frag ich mich wie die dahin gekommen sind?? Echt interessant.
Irgendwer eine Idee? @Polsi hat du schon irgendwann mal davor Barben irgendwo in Kärnten gesehen?
Greets
Romario
Ich bin mir auch fast sicher, dass es Barben beim Laichen sind.
Laichzeit ist normalerweise Mai-Juli - kommt auf die Wassertemperatur an. Bei uns in NÖ meist schon ab Mai - in Kärnten wird das Wasser bis jetzt scheinbar noch zu kühl gewesen sein.
ABER was mich wirklich stutzig macht: Überall in der Anglerliteratur steht "keine Verbreitung südlich der Alpen" - hmmm?
Jetzt frag ich mich wie die dahin gekommen sind?? Echt interessant.
Irgendwer eine Idee? @Polsi hat du schon irgendwann mal davor Barben irgendwo in Kärnten gesehen?
Greets
Romario
- Sixpack
- Moderator
- Beiträge: 2366
- Registriert: 10.06.2007, 10:45
- Revier/Gewässer: Donau, Kamp
- Wohnort: Wilfersdorf
Re: Welche Fische sind das?
Ich würde mal davon ausgehen, dass alles was dem Donaueinzugsgebiet entspricht auch Barben aufweist.Romario hat geschrieben: 20.06.2025, 10:39 Hello
Ich bin mir auch fast sicher, dass es Barben beim Laichen sind.
Laichzeit ist normalerweise Mai-Juli - kommt auf die Wassertemperatur an. Bei uns in NÖ meist schon ab Mai - in Kärnten wird das Wasser bis jetzt scheinbar noch zu kühl gewesen sein.
ABER was mich wirklich stutzig macht: Überall in der Anglerliteratur steht "keine Verbreitung südlich der Alpen" - hmmm?
Jetzt frag ich mich wie die dahin gekommen sind?? Echt interessant.
Irgendwer eine Idee? @Polsi hat du schon irgendwann mal davor Barben irgendwo in Kärnten gesehen?
Greets
Romario
Barben werden übrigens auch im Po gefangen.
My biggest worry is that my wife (when I’m dead) will sell my fishing gear for what I said I paid for it!
- Mikesch
- Brasse
- Beiträge: 210
- Registriert: 12.04.2005, 13:39
- Wohnort: Chiemgau / Bayern / Deutschland
Re: Welche Fische sind das?
Es gibt ja auch mehrere Barbenarten, nicht nur "Barbus barbus".
- Sixpack
- Moderator
- Beiträge: 2366
- Registriert: 10.06.2007, 10:45
- Revier/Gewässer: Donau, Kamp
- Wohnort: Wilfersdorf
Re: Welche Fische sind das?
Ja, barbus plebejus kommt auch im Po vor, aber eben auch barbus barbus.
"Die Tiberbarbe ist regional durch Überfischung bedroht. Im Mittellauf des Po ist ihre Population durch die starke Verbreitung von Welsen (Silurus glanis) und Flussbarben (Barbus barbus) zurückgegangen."
Quelle: fischlexikon.eu
"Die Tiberbarbe ist regional durch Überfischung bedroht. Im Mittellauf des Po ist ihre Population durch die starke Verbreitung von Welsen (Silurus glanis) und Flussbarben (Barbus barbus) zurückgegangen."
Quelle: fischlexikon.eu
My biggest worry is that my wife (when I’m dead) will sell my fishing gear for what I said I paid for it!
-
- Köderfisch
- Beiträge: 45
- Registriert: 20.06.2012, 01:00
- Revier/Gewässer: Drau
- Wohnort: Graz
Re: Welche Fische sind das?
Servus!
Interessante Beobachtung.
Die Barben (Barbus barbus) haben im Unterlauf der Lavant Anfang Juni gelaicht, dort lag die Wassertemperatur zwischen 16 °C und 19 °C.
Du hast die die Aufnahmen wahrscheinlich rund um Wolfsberg gemacht – dort dürfte das Wasser 1–2 °C kühler sein.
Es könnte also tatsächlich sein, dass es sich um laichende Barben handelt.
Was allerdings klar dagegen spricht, ist die Größe der Fische.
Ich gehe stark davon aus, dass es sich hier um Hundsbarben (Semling, Barbus balcanicus) handelt.
In der Lavant und im Granitzbach finden sich die größten Populationen dieser Art in Kärnten(vermutlich Österreichs). Sie haben sich in den letzten Jahren positiv entwickelt und wurden bei allen aktuellen Befischungen nachgewiesen. Zur genauen Laichzeit der Hundsbarben gibt es leider nur wenige Informationen – sie dürfte sich jedoch nur wenig von jener der Barbus barbus unterscheiden.
Barben (Barbus barbus) kommen übrigens in allen Gewässern Kärntens vor, in denen die Voraussetzungen passen.
Liebe Grüße,
Interessante Beobachtung.
Die Barben (Barbus barbus) haben im Unterlauf der Lavant Anfang Juni gelaicht, dort lag die Wassertemperatur zwischen 16 °C und 19 °C.
Du hast die die Aufnahmen wahrscheinlich rund um Wolfsberg gemacht – dort dürfte das Wasser 1–2 °C kühler sein.
Es könnte also tatsächlich sein, dass es sich um laichende Barben handelt.
Was allerdings klar dagegen spricht, ist die Größe der Fische.
Ich gehe stark davon aus, dass es sich hier um Hundsbarben (Semling, Barbus balcanicus) handelt.
In der Lavant und im Granitzbach finden sich die größten Populationen dieser Art in Kärnten(vermutlich Österreichs). Sie haben sich in den letzten Jahren positiv entwickelt und wurden bei allen aktuellen Befischungen nachgewiesen. Zur genauen Laichzeit der Hundsbarben gibt es leider nur wenige Informationen – sie dürfte sich jedoch nur wenig von jener der Barbus barbus unterscheiden.
Barben (Barbus barbus) kommen übrigens in allen Gewässern Kärntens vor, in denen die Voraussetzungen passen.
Liebe Grüße,
- Polsi
- Legende
- Beiträge: 8381
- Registriert: 17.12.2004, 11:43
- Revier/Gewässer: ..
- Wohnort: Wolfsberg / Kärnten
- Kontaktdaten:
Re: Welche Fische sind das?
Danke für diese tollen Infos! Das Video ist mitten in der Stadt Wolfsberg entstanden, das stimmt. Ich habe mir eben die Hundsbarbe auf Fotos angesehen und bemerkt, dass sie eine leicht gescheckte Zeichnung aufweisen - und genau das ist mir bei der Beobachtung dieser Fische aufgefallen. Ich bin mir also sicher, dass du mit deiner Behauptung recht hast.darkstarrr hat geschrieben: 21.06.2025, 15:36 Servus!
Interessante Beobachtung.
Die Barben (Barbus barbus) haben im Unterlauf der Lavant Anfang Juni gelaicht, dort lag die Wassertemperatur zwischen 16 °C und 19 °C.
Du hast die die Aufnahmen wahrscheinlich rund um Wolfsberg gemacht – dort dürfte das Wasser 1–2 °C kühler sein.
Es könnte also tatsächlich sein, dass es sich um laichende Barben handelt.
Was allerdings klar dagegen spricht, ist die Größe der Fische.
Ich gehe stark davon aus, dass es sich hier um Hundsbarben (Semling, Barbus balcanicus) handelt.
In der Lavant und im Granitzbach finden sich die größten Populationen dieser Art in Kärnten(vermutlich Österreichs). Sie haben sich in den letzten Jahren positiv entwickelt und wurden bei allen aktuellen Befischungen nachgewiesen. Zur genauen Laichzeit der Hundsbarben gibt es leider nur wenige Informationen – sie dürfte sich jedoch nur wenig von jener der Barbus barbus unterscheiden.
Barben (Barbus barbus) kommen übrigens in allen Gewässern Kärntens vor, in denen die Voraussetzungen passen.
Liebe Grüße,
Leider lieg tdie Stelle, an der ich sie gesehen habe, mittlerweile trocken. Sollte dort also gelaicht worden sein, ist daraus wohl eher nichts geworden. Ich fand es aber trotzdem faszinierend, mitten in der Stadt auf diese Fische zu stoßen!
- Polsi
- Legende
- Beiträge: 8381
- Registriert: 17.12.2004, 11:43
- Revier/Gewässer: ..
- Wohnort: Wolfsberg / Kärnten
- Kontaktdaten:
Re: Welche Fische sind das?
Barben kommen in Kärnten eigentlich in allen Flüssen vor. Man fängt sie in schnellfließenden Bereichen der Drau z.B. regelmäßig, aber auch in der Lavant und anderen Bächen.Romario hat geschrieben: 20.06.2025, 10:39 ? @Polsi hat du schon irgendwann mal davor Barben irgendwo in Kärnten gesehen?
Greets
Romario
- Lupus
- Legende
- Beiträge: 9440
- Registriert: 19.03.2005, 10:58
- Revier/Gewässer: verschiedene
- Wohnort: Wien
Re: Welche Fische sind das?
Danke Polsi und Darkstarr für die Infos.
Ich bin an Fischkunde sehr interessiert.
Der Semling von dem wußte ich gar nicht, dass es den in Österreich, geschweige denn in Kärnten gibt.
Ich kenne den Fisch nur von seinerzeit aus Nord-Rumänien (Landkreis Maramureș, Grenzgebiet zu Ukraine am Ufer der Theiss. Dort kam er in einigen Flüssen vor und wurde "mreană vânătă” genannt. „mreană” heisst die Barbe, und vânăt ist die Farbe, die etwa einem blauen Fleck entspricht, auch der Aubergine, also so etwas zwischen dunkel mit leichtem violettschimmer. Sie war ein sehr sehr leicht zu fangendes Beuteobjekt für den Anfänger-Angler. Von Nutzen für die damals noch rein fleischfischende Bevölkerung war er nicht richtig, höchstens vielleicht als Zutat für den Fonds der Fischsuppe.....
Ich bin an Fischkunde sehr interessiert.
Der Semling von dem wußte ich gar nicht, dass es den in Österreich, geschweige denn in Kärnten gibt.
Ich kenne den Fisch nur von seinerzeit aus Nord-Rumänien (Landkreis Maramureș, Grenzgebiet zu Ukraine am Ufer der Theiss. Dort kam er in einigen Flüssen vor und wurde "mreană vânătă” genannt. „mreană” heisst die Barbe, und vânăt ist die Farbe, die etwa einem blauen Fleck entspricht, auch der Aubergine, also so etwas zwischen dunkel mit leichtem violettschimmer. Sie war ein sehr sehr leicht zu fangendes Beuteobjekt für den Anfänger-Angler. Von Nutzen für die damals noch rein fleischfischende Bevölkerung war er nicht richtig, höchstens vielleicht als Zutat für den Fonds der Fischsuppe.....