Messer aus Sägeblatt
- Oldman
- Moderator
- Beiträge: 2661
- Registriert: 19.06.2010, 13:10
- Revier/Gewässer: See, Leine, Innerste
- Wohnort: 31228 Peine - Saarlandring 13b
Messer aus Sägeblatt
Hallo!
Schon mehrere Jahre habe ich ein Maschinensägeblatt (Bügelsäge) in meinem Keller rumfliegen. Ich hatte es mir einmal besorgt um einen Angelfreund zu beweisen, dass man so ein Sägeblatt auch bohren kann. Das es geht sieht man auf dem Foto(natürlich mit einem Spezial-Kobaltbohrer. Wie gesagt es, wurde ständig bei jedem Aufräumen in einer anderen Ecke abgelegt. Nun hatte ich eine Idee was man damit machen könnte und das kam so. Bei meinen Besuchen beim Augenarzt musste ich ständig an einem Laden vorbei, welcher Küchenmesser und auch andere Messer führt. Ein Messer hatte es mir besonders angetan. Es war ein relativ kurzes Messer mit breiter Klinge -ein sogenannter Skinner.. Beim letzten Besuch des Augenarztes hatte ich dann die Idee -warum nicht so ein Messer selber bauen und zwar aus dem Maschinensägeblatt: Ein MateriaLStahl mit dem man auch legierte Vollstähle sägen kann sollte sich wohl auch für ein Messer eignen.
Also frisch ans Werk -zuerst die gesamte Messerklinge aufgezeichnet und ausgeschnitten. Anschließend das Muster auf das Sägeblatt geklebt und vorsichtig ausgeflext.Das Messer besonders die Schneide durfte dabei nicht blau anlaufen damit der Stahl nicht weich wurde. Dann habe ich die Klinge zugeschliffen. Zuletzt am Klingengriff rechts und links mit 2K-Kleber die Griffschalen aus Hartholz (Buche) angeklebt und zurecht geschliffen.
So sieht das Ganze nun aus.
Gruß Oldman
Schon mehrere Jahre habe ich ein Maschinensägeblatt (Bügelsäge) in meinem Keller rumfliegen. Ich hatte es mir einmal besorgt um einen Angelfreund zu beweisen, dass man so ein Sägeblatt auch bohren kann. Das es geht sieht man auf dem Foto(natürlich mit einem Spezial-Kobaltbohrer. Wie gesagt es, wurde ständig bei jedem Aufräumen in einer anderen Ecke abgelegt. Nun hatte ich eine Idee was man damit machen könnte und das kam so. Bei meinen Besuchen beim Augenarzt musste ich ständig an einem Laden vorbei, welcher Küchenmesser und auch andere Messer führt. Ein Messer hatte es mir besonders angetan. Es war ein relativ kurzes Messer mit breiter Klinge -ein sogenannter Skinner.. Beim letzten Besuch des Augenarztes hatte ich dann die Idee -warum nicht so ein Messer selber bauen und zwar aus dem Maschinensägeblatt: Ein MateriaLStahl mit dem man auch legierte Vollstähle sägen kann sollte sich wohl auch für ein Messer eignen.
Also frisch ans Werk -zuerst die gesamte Messerklinge aufgezeichnet und ausgeschnitten. Anschließend das Muster auf das Sägeblatt geklebt und vorsichtig ausgeflext.Das Messer besonders die Schneide durfte dabei nicht blau anlaufen damit der Stahl nicht weich wurde. Dann habe ich die Klinge zugeschliffen. Zuletzt am Klingengriff rechts und links mit 2K-Kleber die Griffschalen aus Hartholz (Buche) angeklebt und zurecht geschliffen.
So sieht das Ganze nun aus.
Gruß Oldman
wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fisch gefangen ist,
wirst du festellen, dass man Geld nicht essen kann
wirst du festellen, dass man Geld nicht essen kann
- konfuzius6699
- Huchen
- Beiträge: 1287
- Registriert: 11.04.2012, 16:53
- Revier/Gewässer: Europa
Re: Messer aus Sägeblatt
Gute Idee aber kleinen Nachteil hat das Messer, es oxidiert da es nicht aus Edelstahl ist. Wenn sollte es möglichst trocken gehalten werden und nicht zu viel mit Wasser In Berührung kommen.
Die Kühlemulsion beim Schneiden hat ja keine oder nur wenig korrosive Eigenschaften, und besteht aus Öl.Also wenn Messer immer gut Ölen....
Geschirrspüler würde ich es schon gar nicht geben da das Geschirrspülmittel recht aggressiv und es danach das Material extrem schnell rostet und auch Schärfe verliert.
Die Kühlemulsion beim Schneiden hat ja keine oder nur wenig korrosive Eigenschaften, und besteht aus Öl.Also wenn Messer immer gut Ölen....
Geschirrspüler würde ich es schon gar nicht geben da das Geschirrspülmittel recht aggressiv und es danach das Material extrem schnell rostet und auch Schärfe verliert.
- Oldman
- Moderator
- Beiträge: 2661
- Registriert: 19.06.2010, 13:10
- Revier/Gewässer: See, Leine, Innerste
- Wohnort: 31228 Peine - Saarlandring 13b
Re: Messer aus Sägeblatt
Hallo!
Richtig -das Messer sollte immer leicht geölt sein und gute Messer gehören auch nicht in den Geschirrspüler.
Zu den Messer kommt noch eine Lederscheide die innen leicht eingefettet ist. Somit ist auch das Messer gegen Rost Korrosion geschützt.
Gruß Oldman
Richtig -das Messer sollte immer leicht geölt sein und gute Messer gehören auch nicht in den Geschirrspüler.
Zu den Messer kommt noch eine Lederscheide die innen leicht eingefettet ist. Somit ist auch das Messer gegen Rost Korrosion geschützt.
Gruß Oldman
wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fisch gefangen ist,
wirst du festellen, dass man Geld nicht essen kann
wirst du festellen, dass man Geld nicht essen kann
- stahldurst
- Karpfen
- Beiträge: 498
- Registriert: 15.11.2008, 15:31
- Revier/Gewässer: sicher
- Wohnort: Stmk
Re: Messer aus Sägeblatt
Hallo Oldman!
Gratulation zum Erstling. Sieht sehr brauchbar aus.
Bin schon gespannt ob Du vom Virus befallen wurdest oder ob es bei dem einen Stück bleibt.
Zwei kleine Tips:
Nieten ( aus Messing od. auch Kupfer ) werten das Messer optisch enorm auf und
eine Fangriemenöse ist nach meinem Geschmack ein nice to have.
Beides lässt sich ja auch noch nachträglich "einbauen".
Zur Lederscheide: Einfach die Klinge NIE feucht in die Scheide stecken und Du wirst keine Probleme haben.
EIne Scheide fettet man nicht, sowas macht man einfach nicht.
Zur Lederwahl: Sieh zu, dass Du lohgares pflanzlich ( vegetabil ) gegerbtes Leder bekommst. Dieses enthält keine
aggresiven Gerbsalze und greift die Klinge nicht an.
Trotzdem: Messer nie in der Lederscheide lagern.
Zur Werkstoffwahl:
Sicher kann man sich explizit Messerstahl kaufen, aber im Sinne des Messerchmiedes ist es gebrauchtes Material einer neuen Nutzung zuzuführen.
Hab selber genügend "Gattersägeblätter" rumliegen die mal in einen Damast eingebaut werden, sofern es der Cr-Gehalt zulässt.
Natürlich ist es per Definition aus Edelstahl. Das was Du meinst sind eben rostträge bzw. rostfreie Stähle. Jedoch ist ein Stahl der rostfrei ist ein Wunschdenken, jeder Stahl und sei er noch so "hochlegiert" oxidiert, wenn er mit dem richtigen Medium ( Salz oder Schwefel ) in Kontakt kommt. Könnte da jetzt noch weiter ausschweifen....
Glück Auf!
Hans
Gratulation zum Erstling. Sieht sehr brauchbar aus.
Bin schon gespannt ob Du vom Virus befallen wurdest oder ob es bei dem einen Stück bleibt.
Zwei kleine Tips:
Nieten ( aus Messing od. auch Kupfer ) werten das Messer optisch enorm auf und
eine Fangriemenöse ist nach meinem Geschmack ein nice to have.
Beides lässt sich ja auch noch nachträglich "einbauen".
Zur Lederscheide: Einfach die Klinge NIE feucht in die Scheide stecken und Du wirst keine Probleme haben.
EIne Scheide fettet man nicht, sowas macht man einfach nicht.
Zur Lederwahl: Sieh zu, dass Du lohgares pflanzlich ( vegetabil ) gegerbtes Leder bekommst. Dieses enthält keine
aggresiven Gerbsalze und greift die Klinge nicht an.
Trotzdem: Messer nie in der Lederscheide lagern.
Zur Werkstoffwahl:
Sicher kann man sich explizit Messerstahl kaufen, aber im Sinne des Messerchmiedes ist es gebrauchtes Material einer neuen Nutzung zuzuführen.
Hab selber genügend "Gattersägeblätter" rumliegen die mal in einen Damast eingebaut werden, sofern es der Cr-Gehalt zulässt.
Das ist kein Nachteil sondern nach meinem Geschmack sogar ein Vorteil. "Rostträge" Stähle lassen sich nicht so leicht schleifen und erreichen nie eine so hohe Schnittgüte wie "schwarze" Klingenstähle.konfuzius6699 hat geschrieben:Gute Idee aber kleinen Nachteil hat das Messer, es oxidiert da es nicht aus Edelstahl ist.
Natürlich ist es per Definition aus Edelstahl. Das was Du meinst sind eben rostträge bzw. rostfreie Stähle. Jedoch ist ein Stahl der rostfrei ist ein Wunschdenken, jeder Stahl und sei er noch so "hochlegiert" oxidiert, wenn er mit dem richtigen Medium ( Salz oder Schwefel ) in Kontakt kommt. Könnte da jetzt noch weiter ausschweifen....
Das gilt für jeden Stahl insbesondere Messerstähle.konfuzius6699 hat geschrieben:Wenn sollte es möglichst trocken gehalten werden und nicht zu viel mit Wasser In Berührung kommen.
Glück Auf!
Hans
"Sie reden aber komisch..."
"Ja, ich weiß. Das liegt an der korrekt verwendeten Grammatik und den ganzen Sätzen.
Das überfordert viele Leute."
"Ja, ich weiß. Das liegt an der korrekt verwendeten Grammatik und den ganzen Sätzen.
Das überfordert viele Leute."
- rob gone fishing
- Moderator
- Beiträge: 4310
- Registriert: 09.03.2008, 17:07
- Revier/Gewässer: donau, flüsse-meer
- Wohnort: an der donau
- Kontaktdaten:
Re: Messer aus Sägeblatt
hallo hans!
gibt es in österreich schmiede kurse/workshops mit denen man in das handwerk rein schnuppern kann?
messerschmieden und damastverfahren interessieren mich sehr und platz für eine werkstätte hätte ich.....
@oldmann! wie so oft, ein super selfmade produkt. super sache und danke für das zeigen.
lg rob
gibt es in österreich schmiede kurse/workshops mit denen man in das handwerk rein schnuppern kann?
messerschmieden und damastverfahren interessieren mich sehr und platz für eine werkstätte hätte ich.....
@oldmann! wie so oft, ein super selfmade produkt. super sache und danke für das zeigen.
lg rob
- stahldurst
- Karpfen
- Beiträge: 498
- Registriert: 15.11.2008, 15:31
- Revier/Gewässer: sicher
- Wohnort: Stmk
Re: Messer aus Sägeblatt
Hallo Rob!
Ja da gibt es sicher einige.
Persönlich empfehlen kann ich:
Michael Blank aus der Wiener Gegend: http://www.michaelblank.at/workshop/
und Armin Stütz aus dem Bezirk Leoben: http://www.steirereisen.at/?page_id=103
Soweit ich mich entsinnen kann, bieten die Mannen von der Riegersburg auch sowas an:
http://www.riegersburger-burgschmied.at/die-arbeit/
Beste Grüße
Hans
Ja da gibt es sicher einige.
Persönlich empfehlen kann ich:
Michael Blank aus der Wiener Gegend: http://www.michaelblank.at/workshop/
und Armin Stütz aus dem Bezirk Leoben: http://www.steirereisen.at/?page_id=103
Soweit ich mich entsinnen kann, bieten die Mannen von der Riegersburg auch sowas an:
http://www.riegersburger-burgschmied.at/die-arbeit/
Beste Grüße
Hans
"Sie reden aber komisch..."
"Ja, ich weiß. Das liegt an der korrekt verwendeten Grammatik und den ganzen Sätzen.
Das überfordert viele Leute."
"Ja, ich weiß. Das liegt an der korrekt verwendeten Grammatik und den ganzen Sätzen.
Das überfordert viele Leute."
- rob gone fishing
- Moderator
- Beiträge: 4310
- Registriert: 09.03.2008, 17:07
- Revier/Gewässer: donau, flüsse-meer
- Wohnort: an der donau
- Kontaktdaten:
Re: Messer aus Sägeblatt
super, danke dir hans! ich werde mir das mal genau ansehen. der cousin meiner mutter hatte bis vor 20 jahren die alte schmiede im schloss mondsee. da habe ich als kleiner bub schon im vom kohlefeuer geschwärzten gewölbe glühendes metall klopfen dürfen. leider hat sich die schmiede nicht mehr rentiert und er wurde als gemeindearbeiter integriert. danke und lg rob
- Oldman
- Moderator
- Beiträge: 2661
- Registriert: 19.06.2010, 13:10
- Revier/Gewässer: See, Leine, Innerste
- Wohnort: 31228 Peine - Saarlandring 13b
Re: Messer aus Sägeblatt
Hallo!
danke für Euere Antworten doch ich kenne mich mit Metall aus -bin gelerneter Werkzeugmacher und Waffenmechaniker. ichkann auch härteh aber das ist bei so einem Sägeblatt eher kontraproduktiv
@ Stahldust
Ich denke nicht, dass ich vom "Messervirus! befallen werde. Ich habe noch Material für ein Messer und dann war es das. Sicherlich werten Messingnieten und auch eine da istFangriemenöse das Messer optisch auf, aber in diesem Fall ist es leider nicht möglich, da das Material wie schon geschrieben mehrfach durchbohrt wurde und so kein Platz für weitere Löcher da ist.
Mittlerweile habe ich den Griff noch verziert. Ach ja die Scheide wird nicht aus Leder-ich denke da an Segeltuch (grobes steifes leinen.
Gruß Oldman
danke für Euere Antworten doch ich kenne mich mit Metall aus -bin gelerneter Werkzeugmacher und Waffenmechaniker. ichkann auch härteh aber das ist bei so einem Sägeblatt eher kontraproduktiv
@ Stahldust
Ich denke nicht, dass ich vom "Messervirus! befallen werde. Ich habe noch Material für ein Messer und dann war es das. Sicherlich werten Messingnieten und auch eine da istFangriemenöse das Messer optisch auf, aber in diesem Fall ist es leider nicht möglich, da das Material wie schon geschrieben mehrfach durchbohrt wurde und so kein Platz für weitere Löcher da ist.
Mittlerweile habe ich den Griff noch verziert. Ach ja die Scheide wird nicht aus Leder-ich denke da an Segeltuch (grobes steifes leinen.
Gruß Oldman
wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fisch gefangen ist,
wirst du festellen, dass man Geld nicht essen kann
wirst du festellen, dass man Geld nicht essen kann