Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Antworten
Benutzeravatar
doubleH
Moderator
Beiträge: 2904
Registriert: 20.03.2012, 15:35
Revier/Gewässer: diverse stehende Gew
Wohnort: Frauenkirchen

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von doubleH »

flarol hat geschrieben: 13.06.2024, 22:28 Salve Redy,

wie Mario schon geschrieben hat... Schöner Fisch! bzw. schöne Fische, die du mit uns teilst. Petri!

Mich interessiert es schon wie & mit was du/ihr fischt.

Wenn es um mich geht, schreib bitte das verwendete Tackle von dir/euch gerne zu deinen Berichten dazu. Ein Like von meiner Seite gibt es dafür bestimmt.

LG & einen schönen Abend noch,
Rol
Grüß ecuh!

Danke, das sehe ich auch so. Wen das Tackle nicht interessiert, der muss es nicht lesen.

TL
Helmut
Never surrender!
Benutzeravatar
Ragman
Huchen
Beiträge: 1415
Registriert: 20.04.2006, 21:00
Revier/Gewässer: wasser
Wohnort: Villach / Kärnten

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von Ragman »

doubleH hat geschrieben: 14.06.2024, 09:05
flarol hat geschrieben: 13.06.2024, 22:28 Salve Redy,

wie Mario schon geschrieben hat... Schöner Fisch! bzw. schöne Fische, die du mit uns teilst. Petri!

Mich interessiert es schon wie & mit was du/ihr fischt.

Wenn es um mich geht, schreib bitte das verwendete Tackle von dir/euch gerne zu deinen Berichten dazu. Ein Like von meiner Seite gibt es dafür bestimmt.

LG & einen schönen Abend noch,
Rol
Grüß ecuh!

Danke, das sehe ich auch so. Wen das Tackle nicht interessiert, der muss es nicht lesen.

TL
Helmut
Dann macht doch endlich einen eigenen Tackle-Thread auf, wie schon von jemanden vorgeschlagen, wäre soo einfach.
Benutzeravatar
redy
Brasse
Beiträge: 175
Registriert: 12.06.2019, 09:07

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von redy »

Ich finde es gehört zu den jeweiligen Fängen. Schade um jeden Fisch der durch falsches Gerät verloren geht und schade um die Zeit am Wasser wenn man mit der falschen Ausrüstung angelt. Ich bin auch in anderen Foren etc. unterwegs und arbeite auch als Guide. Wer spezielle Fragen hat, kann mich ja anschreiben. Haben ja schon einige getan
Benutzeravatar
inchiku
Hecht
Beiträge: 666
Registriert: 30.11.2021, 11:11
Revier/Gewässer: Kroatien
Wohnort: Nordkroatien

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von inchiku »

Ich denke wir können hier auch gerne über Tackle schreiben, haben wir ja in der Vergangenheit, nur sollte es nicht zu einem Tacklethread ausarten, wo man seitenweise über kleinste Details diskutiert. Das würde den Thread an sich kaputtmachen, da er eigentlich eine Mischung aus allem ist. Dann wäre ein eigener Thread über das Tackle fürs Meeresangeln (Ufer und/oder Boot) sicher die bessere Lösung.

Das "Problem" hier mit der Tacklediskussion will ich nicht neu aufwärmen, jeder kann das nachlesen wo wir angeeckt sind. Internet bringt halt nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile was die Kommunikation angeht. Jeder versteht Aussagen eben so wie er sie verstehen will bzw wie man vielleicht gerade aufgelegt ist. Wenn wir irgendwo zamsitzen würden, hätten wir wahrscheinlich eher einen gemeinsamen Nenner gefunden.

Ich will aber trotzdem nur noch mal anmerken, dass die allermeisten Poster hier keine aktiven Meeresangler sind, welche zig Wochen pro Jahr am Meer angeln und sich dadurch für jeden Bereich eigenes Tackle kaufen werden/wollen/können. Die Meisten hier fahren 1 oder maximal 2 Mal im Jahr ans Meer, primär zum Urlaubmachen und Entspannen, und wollen dann nebenbei ein paar Mal angeln gehen. Das sollte man berücksichtigen wenn man Tackle empfielt und man sollte denen nicht die Freude nehmen indem man die Situation so darstellt als könnte man ohne das beste und stärkste Material eh nicht richtig angeln und es daher gleich lassen. Der durchschnittliche Urlaubsangler in Kroatien ist mit ein paar schönen Makrelen und kleineren Brassen zufrieden und dafür braucht man kein eigenes Meeresgerät. Und Beifänge von Monsterfischen wie Amberjack und Tuna sind zwar immer möglich, aber stellen trotzdem die extreme Ausnahme dar (außer man ist wirklich an ein paar der Top-Orte an der Adria, und selbst da sind es trotzdem eher ausnahmen und sicher nicht die Regel).
Benutzeravatar
thomasfischt
Huchen
Beiträge: 1106
Registriert: 21.09.2010, 15:04
Revier/Gewässer: Donau und Kroatien
Wohnort: Wien

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von thomasfischt »

Es macht halt schon einen Unterschied ob man für eine Technik oder Spezies eine gewisse Rollen- oder Rutenart, die Stärke von Schnur oder Vorfach, bewährte Köder oder zum Beispiel auch spezielle Animation eines Köders empfiehlt und diskutiert. Damit kommen auch Interessierte weiter die das mal ausprobieren wollen oder alte Meeresfüchse, die gerne Wissen weiter geben wollen.

Dagegen hatte bisher auch nie jemand etwas und wurde es auch in diesem Thread sein Jahren so gelebt. Es ist nur dann, durch die Vorgabe eine ganz bestimmte Rolle oder Rute besonderer Art oder Marke verpflichtend für den Erfolg besitzen zu müssen, abgeglitten was vielleicht nachvollziehbar bei mir (und vielleicht auch anderen) Unmut hervorgebracht hat. (Ich glaube diplomatischer kann man es nicht definieren :-))

In diesem Sinne: Auf ans Wasser! Zivjeli!
fuschlsee0
Huchen
Beiträge: 1588
Registriert: 20.09.2007, 16:28

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von fuschlsee0 »

inchiku hat geschrieben: 17.06.2024, 08:59

Ich will aber trotzdem nur noch mal anmerken, dass die allermeisten Poster hier keine aktiven Meeresangler sind, welche zig Wochen pro Jahr am Meer angeln und sich dadurch für jeden Bereich eigenes Tackle kaufen werden/wollen/können. Die Meisten hier fahren 1 oder maximal 2 Mal im Jahr ans Meer, primär zum Urlaubmachen und Entspannen, und wollen dann nebenbei ein paar Mal angeln gehen. Das sollte man berücksichtigen wenn man Tackle empfielt und man sollte denen nicht die Freude nehmen indem man die Situation so darstellt als könnte man ohne das beste und stärkste Material eh nicht richtig angeln und es daher gleich lassen. Der durchschnittliche Urlaubsangler in Kroatien ist mit ein paar schönen Makrelen und kleineren Brassen zufrieden und dafür braucht man kein eigenes Meeresgerät. Und Beifänge von Monsterfischen wie Amberjack und Tuna sind zwar immer möglich, aber stellen trotzdem die extreme Ausnahme dar (außer man ist wirklich an ein paar der Top-Orte an der Adria, und selbst da sind es trotzdem eher ausnahmen und sicher nicht die Regel).
So war es bei mir gerade! 5 Tage Cres. Da hab ich die Seeforellen-Spinne und die Hechtrute mitgenommen, ein paar Meerforellenblinker und ein paar shore-Jigs. Im Endeffekt hatte ich dann ledigllch für 30 Minuten Zeit zum Angeln. Und das in der Mttagszeit bei null Wind. Ergebnis war klar....
Trotzdem hätte jederzeit ein Riese anbeissen können und das 16erGeflecht bzw. das o,30iger Monovorfach zerfetzen können....

Eigenes tackle kauf ich mir für sowas nicht. Hatte aber doch schon Mahi-Mahis und einen kleinen AJ vor ein paar Jahren mit dem Seeforellenzeugs gefangen. Ja und die sprichwörtliche Lokomotive, die alles abgerissen hat, gab´s auch schon (in der Nähe von Pula).
Preini
Köderfisch
Beiträge: 33
Registriert: 12.07.2020, 01:56
Revier/Gewässer: Donau

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von Preini »

Servus Mittelmeerangler,

Anfang September mach ich mit ein paar Freunden einen Segeltörn von Split weg. Möchte in dieser Zeit mit einem Kollegen ein wenig vom Segelboot schleppen. Zum Gerät hab ich in diesem Forum ja schon einiges gelesen und somit jegliches Big-Game von der Liste gestrichen, da wir uns nicht für eine Woche Segeln neue Ruten usw. kaufen möchten. Plan wäre mit Hechtruten und einer Pilkrute bis 300g Wg. kleine Wobbler schleppen, vom Boot spinnen/jiggen und mit Naturködern auf Grund zu fischen.

Lohnt sich das schleppen mit kleinen Wobblern usw. wenn die Segelgeschwindigkeit dies zulässt? Mir ist bewusst, dass beim schleppen immer mal ein besserer Fisch einsteigen kann, Zielfisch wären jedoch Brassen, Makrelen und alle was schmeckt. :)

Weiters die Frage ob der lebende Köderfisch in Kroatien erlaubt ist und sich der Versuch lohnt.

Hab bis jetzt in Kroatien nur vom Ufer ein wenig mit Naturködern geangelt und leider noch keinen Fisch für die Pfanne gefangen, dies möchte ich bei diesem Urlaub ändern.

Danke im Voraus für eure Tipps.

LG

Jan
Benutzeravatar
inchiku
Hecht
Beiträge: 666
Registriert: 30.11.2021, 11:11
Revier/Gewässer: Kroatien
Wohnort: Nordkroatien

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von inchiku »

Servus Jan,

ich bin zwar kein Segel-Schlepper, möchte aber trotzdem versuchen Dir zu helfen.
Preini hat geschrieben: 17.06.2024, 15:08 Plan wäre mit Hechtruten und einer Pilkrute bis 300g Wg. kleine Wobbler schleppen, vom Boot spinnen/jiggen und mit Naturködern auf Grund zu fischen.

Lohnt sich das schleppen mit kleinen Wobblern usw. wenn die Segelgeschwindigkeit dies zulässt? Mir ist bewusst, dass beim schleppen immer mal ein besserer Fisch einsteigen kann, Zielfisch wären jedoch Brassen, Makrelen und alle was schmeckt. :)
Ja, das Schleppen mit kleineren Wobblern lohnt und man kann auch gut kleine Räuber wie Bastardmakrelen, Mittelmeer- und Atlantikmakrelen und auch Brandbrassen fangen. Ab und zu schmeisst sich auch ein Hornhecht drauf und mit viel Glück auch ein Bonito.

Das Problem sehe ich bei 2 Punkten:

Die Segel- bzw Fahrtgeschwindigkeit von so nem Segler wird da wahrscheinlich etwas zu hoch sein, als das du kleine Köder schleppen kannst. Die Meisten dieser Wobbler brechen ab 4-6kn aus und alles was größer ist, wird definitiv für diese Zielfscharten zu groß sein.

Wenn ihr irgenwie langsamer fahren könnt, sagen wir mal bis 4 Knoten, wirst du aufgrund des Höhenunterschiedes, der Wellen und der normal niedrigen Tauchtiefe dieser Wobbler, Probleme haben diese ohne Schleppblei zu schleppen. Und da öffnet sich das nächste Problem, ich würde es meiner normalen Rolle nicht antun und dort 100g Schleppblei + Wobbler mit Zug zu schleppen. Die ist da, wenns blöd hergeht, nach einer Woche OHNE FISCH hinüber... oder nach 1-2 Bissen wo der Fisch, bedingt durch Bremseinstellung, gleich mal ein paar dutzend Meter von der Rolle reißt.

Preini hat geschrieben: 17.06.2024, 15:08 Weiters die Frage ob der lebende Köderfisch in Kroatien erlaubt ist und sich der Versuch lohnt.
Ja, aber noch größeres Problem mit der Geschwindigkeit als oben mit Kunstködern. Ab 2,5kn ist bei den meisten Köderfischen (da sprechen wir eigentlich schon von den Fischen die du schleppen kannst, also Makrelen usw) schluss und der Hornhecht geht noch bis 3,5kn der max 4kn ist aber dann sehr schnell hinüber.
Preini hat geschrieben: 17.06.2024, 15:08 Hab bis jetzt in Kroatien nur vom Ufer ein wenig mit Naturködern geangelt und leider noch keinen Fisch für die Pfanne gefangen, dies möchte ich bei diesem Urlaub ändern.
Schau dir doch nochmal die Tipps mt dem Angeln mit Kabura und Inchiku an! Keinie 2-3 Seiten weiter hinten hat Anonymer Thomas bzw Thomasfischt die Fänge von ihrem Segeltrip im April gepostet. Die haben da über einer interessanten Struktur halt gemacht, dort die Inchiku runter gelassen und Thomas konnte 2 schöne Meerbrassen fangen, wovon eine an die 4kg hatte!
Preini
Köderfisch
Beiträge: 33
Registriert: 12.07.2020, 01:56
Revier/Gewässer: Donau

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von Preini »

Hallo Inchiku,

Danke für deine Antworten!

Schau dir doch nochmal die Tipps mt dem Angeln mit Kabura und Inchiku an! Keinie 2-3 Seiten weiter hinten hat Anonymer Thomas bzw Thomasfischt die Fänge von ihrem Segeltrip im April gepostet. Die haben da über einer interessanten Struktur halt gemacht, dort die Inchiku runter gelassen und Thomas konnte 2 schöne Meerbrassen fangen, wovon eine an die 4kg hatte!
[/quote]

Das mit Inchiku und Kabura hab ich mir schon auf deinem Youtube-Kanal bzw. auch hier im Forum angesehen, und werde ich natürlich probieren.
Benutzeravatar
inchiku
Hecht
Beiträge: 666
Registriert: 30.11.2021, 11:11
Revier/Gewässer: Kroatien
Wohnort: Nordkroatien

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von inchiku »

Hallo Preini,

ok na dann hast du ja wahrscheinlich einen ersten Eindruck bekommen. Interessant sind auch die Unterwasseraufnahmen wo man sieht wie die Fische auf die Kabura und Inchiku reagieren und sich verhalten.

Mein Tipp ist immer, dass es bei dieser Art der Angelei sehr wichtig ist welchen Köder man verwendet. Man liest oft in Foren und von angeblich erfahrenen Urlaubsanglern, dass da die einfachsten/billigsten Tiefkühlkalamare am besten sind. Das ist absluter Unfug, oftmals sind die billigsten Kalamare gar keine klassischen Kalamare, sondern Pfeilkalamare, welche viel zäher und weniger Geschmacksintensiv sind. Die fangen 10x schlechter, um es etwas übertrieben zu formulieren. Vor allem wenn die Fische nicht ganz Lust haben wirst du mit dem falschen Köder blöd durch die Finger schauen.

Frische Kalamari/Squid/Lignje vom Fischmarkt fangen gut, noch besser finde ich kleine Sepias, welche man mit etwas Glück auch in ganz kleinen Größen um die 5cm finden kann und daneben sollte man immer ein paar frische Sardinen (Kühlung sehr wichtig sonst zerfallen sie) anbieten. Das ist alles nicht viel, man muss nur einmal zum Fischmarkt gehen und dann später die Köder in so 200-300g Portionen einkühlen und kann bei Bedarf dann auf diese zurückgreiffen. Portionieren ist wichtig da man eh nie einen Kilo an einem Tag verbraucht und aber wenn man den ganzen Kilo auftaut und wieder eintaut verliert dieser an Qualität und das spürt man bei den Bissen.

Wenn man dann die Köder hat ist variieren sehr gut, also einer fischt auf Kalmar, einer auf Sardine und dann schaut man was besser läuft. Das kann auch oft unterschiedlich sein, auch bei verschiedenen Fischarten!

Petri,
Markus
Benutzeravatar
thomasfischt
Huchen
Beiträge: 1106
Registriert: 21.09.2010, 15:04
Revier/Gewässer: Donau und Kroatien
Wohnort: Wien

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von thomasfischt »

Anschließend an das was Markus geschrieben hat:

Wir gehen ja jährlich neben der Angelei mit dem eigenen Boot zumindest eine Woche segeln, meist ab Split.
Wir hatten einen Riesenkahn und konnten bei 70-100m Tiefe trotz Drift einigermaßen vertikal angeln und am Grund bleiben.

Ich würde da beim Segeln einfach Stops machen wenn es vielversprechend aussieht und mit schwereren Ködern angeln. Also beköderte Inchikus oder Slider über 160g. Besser 200g wenns tief ist und Drift über 0,4kn. Ab 0,7kn ist es aber meist unmöglich unten zu bleiben. Manchen Brassen gefällt das auch wenn sich der Köder auch horizontal oder diagonal bewegt. So fischt man auch viel Areal ab.

Wenn ihr euch keine Trolling Combos zulegen wollt, dann würde ich die oben beschriebene Angelei jedenfalls ausprobieren.
Amster
Köderfisch
Beiträge: 5
Registriert: 02.06.2024, 20:19

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von Amster »

Hallo an alle,

ich bin gerade dabei mir Tackle für das Slow Jigging rauszusuchen. Als Anfänger ist das gar nicht so einfach, und ich wusste nicht das es so viele Unterschiede gibt. Teilweise schlimmer als Räder zu vergleichen :lol:

Die ganzen Kroatien Threads habe ich schon gelesen, auch auf anderen Boards. Youtube auch schon gut durchgestöbert. Ist aber auch ein ganz schöner Informations Overload.. Also verzeiht mir, falls meine Fragen zuletzt schon beantwortet worden sind.

Ziel-Gebiet ist Insel Rab und Umgebung. Bin immer wieder mehrere Wochen im Früh-, Mitt- & Spät-Sommer dort. Boot in Form eines Jetskis ist vorhanden, heißt ich komme zumindest schnell von A nach B.

Angel Erfahrung ist eher länger her, hab bis ins Teenager Alter mit meinem Opa vom Ufer aus geangelt.

Schnur, Jigs und so weiter ist mir alles relativ klar. Nur an der Rute und Rolle scheitert es. Die Auswahl ist so riesig.

In zwei Wochen bin ich in Rijeka wollte dort in den Angelshop gehen. Bin mir aber nicht sicher, ob ich dort das richtige Equipment zu einem gutem Preis bekomme. Nach Zagreb in die großen Shops schaffe ich es leider nicht.

Folgende Kombos hab ich mir herausgesucht:

Okuma Fast Inchiku2 + Okuma Azores 5500 (angelehnt an einen post von Inchiku)
DAIWA HARRIER X JIGGING 100-250g + DAIWA High Performance Saltwater Spinning Reel BG 3000
Penn Conflict Jigging 200g + Penn Fathom Low Profile 300

Oder soll ich mich lieber im Angelshop in Rijeka beraten lassen und das mitnehmen was mir vorgeschlagen wird?

Was ist denn besser für das Slow Jigging geeignet: Statio oder Multi Rollen?

Könnte ich mit einen der oben genannten Kombos auch ein wenig Speed Jiggen, shore Joggen oder Spinnfischen?

Ich will erstmal in das Thema reinkommen, verschiedene Methoden testen, schauen ob es mir Spaß macht und ich genügend Zeit dafür aufbringen kann.

Danke schonmal für eure Antworten

LG
David
Benutzeravatar
thomasfischt
Huchen
Beiträge: 1106
Registriert: 21.09.2010, 15:04
Revier/Gewässer: Donau und Kroatien
Wohnort: Wien

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von thomasfischt »

Hallo Dawid

Ob Statio oder Multi ist wirklich Geschmacksache. Du kannst einmal mit einer Art anfangen und dann wechseln und schauen.
Einziges kleines Manko bei Statio, das ich sehe: Wenn du Slider fischt und das Gewicht wirklich frei am Vorfach läuft dann passierte mir es manchmal dass bei freiem Fall, also offener Bügel, sich der Skirt immer weiter weg vom Blei entfernte und so manchmal um das Vorfach vor dem Blei wickelte und die Montage dann unten unfischbar war. Das passiert bei einer Multi nicht weil die Schnur langsamer ausgegeben wird. Man kann dies aber auch verhindern wenn man die Schnur durch die Finger laufen lässt wie beim Gummifisch angeln. Sonst sehe ich keine großen Unterschiede. Ich fische beides, je nach Laune.

Als Rute würde ich eine nicht zu weiche (-200/220g) Rute in 180-195cm empfehlen. Es gibt schon gute Ruten mit Fuji Beringung um 100 Euro. Am Jetski wäre es praktisch etwas zu basteln wo du die Rute abstellen kannst und fahren kannst. Noch einen kleinen Kübel für die Squidstreifen, die ich vorher schneiden würde. Am Ski willst du dann sicher nur mehr angeln wollen.

Dazu eine Saragosa oder eine Daiwa BG und du bist startklar. Die low Profile von Penn sieht auch gut aus, kenn ich aber persönlich nicht.
Ich würde an deiner Stelle vielleicht anfangs zur Statio tendieren, weil du mit der Rolle dann daneben noch mehr machen könntest. ( speedjiggen, auslegen usw)

LG
Tom
Benutzeravatar
redy
Brasse
Beiträge: 175
Registriert: 12.06.2019, 09:07

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von redy »

Es gibt viele Gründe für eine Multi- oder die neuen Salzwasser Baitcast Rollen, es gibt aber keinen Grund für eine Stationärrolle beim Rubber Jigging. Die Multi sollte zumindest 90cm Schnureinzug haben. Ich fische NS Black Hole Ruten, meiner Frau habe ich eine weichere von Goofish gekauft und sie ist happy damit. Gerade die kleinen Brassen beissen oft sehr zaghaft und eine weiche aber sehr robuste Rute ist vom Vorteil falls mal was grösseres einsteigt. Als Rollen fischen wir Accurate bzw. die neue Gomexus. PE1 oder 1.2 und 0,4-0,5 FXR.
Benutzeravatar
thomasfischt
Huchen
Beiträge: 1106
Registriert: 21.09.2010, 15:04
Revier/Gewässer: Donau und Kroatien
Wohnort: Wien

Re: Kroatien 2024 (Berichte, Fotos, Fragen und Antworten)

Beitrag von thomasfischt »

Fürs Slow Jigging im engeren Sinn (reine Metalljigs) gibt es Argumente für eine Multi, die aber auch nicht zwingend sind.

Fürs Slow Jigging im weiteren Sinn, wo ja mittlerweile auch Rubber/Slider-Jigging und Inchiku dazugehört und was Amster glaube ich meint, sehe ich keine zwingenden Argumente für eine Multi. Da benötige ich ja auch keinen großen Schnureinzug um den Köder animieren zu können.

Aber man sieht schon an den unterschiedlichen Meinungen dass es tatsächlich Geschmackssache ist. Dir wird nichts anderes übrig bleiben als es zunächst mit einer Art zu probieren, wenn du es länger betreibst dann auf die andere Art zu wechseln und die Frage für dich dann selbst entscheiden.

Deswegen habe ich für den Anfang eine Statio empfohlen weil du ja auch noch andere Angeltechniken abdecken wolltest.
Antworten

Zurück zu „Kroatien“