Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Forumsparter gesucht
Angelfuchs
Rotfeder
Beiträge: 67
Registriert: 21.11.2023, 13:04

Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von Angelfuchs »

Für das Angeln von Felsküsten und Molen in Adria und Nordsee (Helgoland) suche ich Empfehlungen für salzwasserresistentes Gerät, Rute und Rolle für das Grundangeln evtl. auch für das Spinnfischen.

An Marken dachte ich an Shimano oder Penn, zum Grundangeln Ruten mit einem Wg bis 60 oder 80 gr., etwa in der Länge 2,70 bis 3,00m. Rollengröße max. eine 4500er.
Beim Spinnfischen Rutenlänge etwa gleich, sonst habe ich keinen Plan...Soll auf kleinere Räuber wie Makrelen und so gehen, das Wasser an den geplanten Angelstellen in Verudela/Crkvica ist aber tief...

Wann wäre der beste Angelzeitraum, so Juli, August, evtl. auch September wäre in Planung?
Angelfuchs
Rotfeder
Beiträge: 67
Registriert: 21.11.2023, 13:04

Re: Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von Angelfuchs »

Echt jetzt?! Ich dachte, das hier wäre eine Community, wo mir auf Fragen geantwortet wird bzw. wo einem geholfen wird.
Das ihr ihr mich mit meinen Fragen allein laßt, ist wirklich mehr als traurig, schade...!
Benutzeravatar
inchiku
Hecht
Beiträge: 669
Registriert: 30.11.2021, 11:11
Revier/Gewässer: Kroatien
Wohnort: Nordkroatien

Re: Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von inchiku »

Hallo Angelfuchs,

was ich so aus dem Kroatienthread mitbekommen habe willst du erst nächstes Jahr (Sommer?) deinen Urlaub antreten, somit ist ja noch genug Zeit für alle Vorbereitungen.

Meine Empfehlung wäre es wegen dem Adriaequipment mal die letzten Seiten von unserem Kroatienthread zu checken, da wurde einiges über Tackle zum Spinnfischen und Jiggen geschrien, und wenn du da nichts findest kannst du hier nochmal genau erklären, warum das bereits vorgeschlagene nicht zu dem passt was du willst, und dann eben noch genauer auf das eingehst was du gerne machen willst. Weil die Angabe, Rutenlänge ca. 3m und sonst kein Plan, lässt halt sehr viel Raum für Empfehlungen.

Zum Tackle für die Nordsee kann ich mir vorstellen, dass die Spinnkombo die Selbe sein kann wie für die Adria. Beim Grundfischen hab ich leider keine Ahnung, denke aber, dass das auf der Nordsee alles etwas größer ausfallen muss.

Petri,
Markus
Angelfuchs
Rotfeder
Beiträge: 67
Registriert: 21.11.2023, 13:04

Re: Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von Angelfuchs »

Also, vielleicht habe ich tatsächlich zu wenig über mein Vorhaben ausgesagt: Ich will nur auf Grund vom Ufer Angeln, komme in Wurfweite schon in Tiefwasserbereiche.
Was für Rollengrößen mit welcher Schnurstärke und Fassungsvermögen sollte ich einsetzen? Wollte mit einem 2-Haken Paternoster auf Felsgrund Angeln.

Infrage kommt nur Salzwassergeschützte Ruten und Rollen, beides möglichst von einer Marke.
Benutzeravatar
inchiku
Hecht
Beiträge: 669
Registriert: 30.11.2021, 11:11
Revier/Gewässer: Kroatien
Wohnort: Nordkroatien

Re: Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von inchiku »

Ich kann Dir leider nicht ad hoc sagen welche Größen du hier brauchst, da ich das ehrlich gesagt nicht weiß (Schande über mein Haupt..).

Ich könnte mit angehaltener Waffe nicht sagen welche Rollengrößen ich auf meinen Surfcastangeln habe, kenne mich da einfach zu wenig aus.

Was aber an den Felsen die du beangeln möchtest zu beachten ist, du wirst dort höchstwahrscheinlich nicht voll auswerfen müssen. Das meiste Leben, vor allem am Grund, wird sich nämlich genau um die Kanten bzw kurz davor und danach abspielen. Wenn du da 100m raus feuerst wirst du wahrscheinlich einfach irgendwo auf der geraden Ebene ohne Struktur liegen und dort maximal Petermännchen und Rotbrassen finden. Mit ganz viel Glück auch einen kleinen Marmorrochen oder mal einen Katzenhai oder Glatthai, aber die wirklich interessanten Fische wie Goldbrassen und Co wirst du näher an der Struktur finden! Laut Navionics ist die untere Kante/Stufe irgendwo auf ca 30-40m Entfernung und fällt da von ca 24-30m. Genau diese würde ich anwerfen bzw etwas danach (Hänger vermeiden) daher musst du nicht mehr als 50m auswerfen (an offenem Bügel absinken lassen damit du genau dort aufliegst).
Angelfuchs
Rotfeder
Beiträge: 67
Registriert: 21.11.2023, 13:04

Re: Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von Angelfuchs »

Danke, genauso habe ich mir das gedacht! Werde mir das Gerät noch dieses Jahr kaufen, weil es mir Sicherheit es im nächsten Jahr bestimmt wieder teurer wird.

Von der Bleiform habe ich vor, mal etwas individuelles zu gießen um zu erreichen, das die Montagen nur langsam absinken. Ein Eßlöffel als Form sollte sich gut eignen, brauche für die Öse nur noch Edelstahldraht. Allerdings weiß ich nicht, worin ich das Blei schmelzen soll bzw. woraus gießen und mit welchem Medium zum schmelzen bringen.....

Wollte 0,35er oder 0,40er Mono als Hauptschnur nehmen und 0,50er für die Mundschnüre. Ist der 0,40er der Vorzug zu geben?
Maguro
Rotfeder
Beiträge: 50
Registriert: 29.06.2024, 17:20

Re: Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von Maguro »

Warte ab und kauf dir dann das neue Buch welches ich dir im "Kroatien 2024" Thema empfohlen habe, da steht auch einiges übers Grundangeln und der Geräte dazu drinnen!

Petri
Benutzeravatar
OHKW
Huchen
Beiträge: 1724
Registriert: 13.01.2013, 17:22

Re: Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von OHKW »

Die Dimensionierung 270 300cm Rute 60-80g WGW und 4000-5000er Shimano Rollengröße klingt schon mal sehr sinnvoll. Das ist vom Ufer sehr universell einsetzbar (Stickbaits, Metaljigs etc.) egal ob in Kroatien oder Norwegen. (Vom Boot empfiehlt sich anderes Gerät)
Die Anforderung, dass Rute und Rolle von der gleichen Marke sein müssen, kling weniger nachvollziehbar (Why?)

Salzwasserfestigkeit ist ein Thema wenn du in der Brandung stehst und die Rolle laufend Wasser/Gischt abbekommt. Ein bisserl Spritzwasser kann so gut wie jede Rolle ab wenn du sie danach mit Leitungswasser abspülst und nach einer Woche Urlaub mal Schnurlaufröllchen und Kugellager an der Kurbel etwas ölst. Die Filz- Drag-Washers würde ich allerdings durch carbon washer (carbontex) ersetzen, denn die aus Filz gehen bei schnellen Fluchten ziemlich bald mal kaputt.

Als Schnur würde ich eine 0,14er 8 Braid nehmen, z.b. eine Climax I-Braid, oder die Daiwa J-Braid, dazu FC Vorfachmaterial in verschiedenen Stärken. Mit der Mono wirst du beim Spinnen und allein schon wegen der Wurfweite und Schnurkapazität nicht all zu glücklich werden. Eine zweiter Spulenkopf um zischen Schnüren zu wechseln wär vielleicht ein gangbarer Weg.
Zuletzt geändert von OHKW am 10.07.2024, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
OHKW
Huchen
Beiträge: 1724
Registriert: 13.01.2013, 17:22

Re: Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von OHKW »

Hat sich vedoppelt. Bitte löschen.
Maguro
Rotfeder
Beiträge: 50
Registriert: 29.06.2024, 17:20

Re: Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von Maguro »

OHKW hat geschrieben: 10.07.2024, 16:43 Die Dimensionierung 270 300cm Rute 60-80g WGW und 4000-5000er Shimano Rollengröße klingt schon mal sehr sinnvoll. Das ist vom Ufer sehr universell einsetzbar (Stickbaits, Metaljigs etc.) egal ob in Kroatien oder Norwegen. (Vom Boot empfiehlt sich anderes Gerät)
Die Anforderung, dass Rute und Rolle von der gleichen Marke sein müssen, kling weniger nachvollziehbar (Why?)

Salzwasserfestigkeit ist ein Thema wenn du in der Brandung stehst und die Rolle laufend Wasser/Gischt abbekommt. Ein bisserl Spritzwasser kann so gut wie jede Rolle ab wenn du sie danach mit Leitungswasser abspülst und nach einer Woche Urlaub mal Schnurlaufröllchen und Kugellager an der Kurbel etwas ölst. Die Filz- Drag-Washers würde ich allerdings durch carbon washer (carbontex) ersetzen, denn die aus Filz gehen bei schnellen Fluchten ziemlich bald mal kaputt.

Als Schnur würde ich eine 0,14er 8 Braid nehmen, z.b. eine Climax I-Braid, oder die Daiwa J-Braid, dazu FC Vorfachmaterial in verschiedenen Stärken. Mit der Mono wirst du beim Spinnen und allein schon wegen der Wurfweite und Schnurkapazität nicht all zu glücklich werden. Eine zweiter Spulenkopf um zischen Schnüren zu wechseln wär vielleicht ein gangbarer Weg.

Magst du mir einen Link schicken wo man Carbonbremsscheiben herbekommt? Hab zwar mittlerweile was gefunden, aber auch nur eine Firma, die CK
Benutzeravatar
OHKW
Huchen
Beiträge: 1724
Registriert: 13.01.2013, 17:22

Re: Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von OHKW »

Gibt scheinbar auch ein paar deutsche Shops
https://www.google.de/search?q=carbontex+bremsscheiben
https://www.google.de/search?q=carbontex+drag+washers

Kann mich nicht mehr genau erinnern wo ich die zuletzt her hatte, smoothdrag oder ebay.

Man kann die aber auch selbst aus Carbon-Matten zuschneiden
https://www.tackleking.de/pflegemittel/ ... erial.html
Maguro
Rotfeder
Beiträge: 50
Registriert: 29.06.2024, 17:20

Re: Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von Maguro »

OHKW hat geschrieben: 10.07.2024, 19:27 Gibt scheinbar auch ein paar deutsche Shops
https://www.google.de/search?q=carbontex+bremsscheiben
https://www.google.de/search?q=carbontex+drag+washers

Kann mich nicht mehr genau erinnern wo ich die zuletzt her hatte, smoothdrag oder ebay.

Man kann die aber auch selbst aus Carbon-Matten zuschneiden
https://www.tackleking.de/pflegemittel/ ... erial.html
Danke, hab ich mir angeschaut, aber was genau bringen Carbonbremsscheiben? Noch dazu habe ich gelesen, dass meine Saragosa 6000HG schon ab Werk Carbon-Textil verbaut haben soll.

Dann habe ich auch noch gelesen, hauptsächlich von Karpfenanglern, dass diese sich unglaublich auf Teflonbremsscheiben stehen, diese aber angeblich nicht ruckfrei arbeiten sollen, da diese keinen sanften Anlauf haben sollen.

Kann zu dem Thema jemand was sagen? Vielleicht auch zur Saragosa 6000HG (2020er Modell)

Gruß
Maguro
fuschlsee0
Huchen
Beiträge: 1588
Registriert: 20.09.2007, 16:28

Re: Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von fuschlsee0 »

OHKW hat geschrieben: 10.07.2024, 16:43 Die Dimensionierung 270 300cm Rute 60-80g WGW und 4000-5000er Shimano Rollengröße klingt schon mal sehr sinnvoll. Das ist vom Ufer sehr universell einsetzbar (Stickbaits, Metaljigs etc.) egal ob in Kroatien oder Norwegen. (Vom Boot empfiehlt sich anderes Gerät)
Die Anforderung, dass Rute und Rolle von der gleichen Marke sein müssen, kling weniger nachvollziehbar (Why?)

Salzwasserfestigkeit ist ein Thema wenn du in der Brandung stehst und die Rolle laufend Wasser/Gischt abbekommt. Ein bisserl Spritzwasser kann so gut wie jede Rolle ab wenn du sie danach mit Leitungswasser abspülst und nach einer Woche Urlaub mal Schnurlaufröllchen und Kugellager an der Kurbel etwas ölst. Die Filz- Drag-Washers würde ich allerdings durch carbon washer (carbontex) ersetzen, denn die aus Filz gehen bei schnellen Fluchten ziemlich bald mal kaputt.

Als Schnur würde ich eine 0,14er 8 Braid nehmen, z.b. eine Climax I-Braid, oder die Daiwa J-Braid, dazu FC Vorfachmaterial in verschiedenen Stärken. Mit der Mono wirst du beim Spinnen und allein schon wegen der Wurfweite und Schnurkapazität nicht all zu glücklich werden. Eine zweiter Spulenkopf um zischen Schnüren zu wechseln wär vielleicht ein gangbarer Weg.
Das ist ca. klassisches Hechtgerät. Ich fische eine Savagear bushwhacker (ich glaub bis 80 g), eine Daiwa BG (3000, ist aber mit anderen eher 4000er vergleichbar) udn 0,14er Daiwa j-braid auf Hecht. Vorfach 0,30 Stroft GTM. Das ist mein Hecht-setup und das geht am Meer vom Ufer aus mit Metalljigs um 60g hervorragend. Und damit brauch ich kein Extrazeugs für ein paar Tage Adria.

Mit klassichem Seefoszeugs (Daiwa seatrout 270, DAIWA BG 3000, 25er GTM) kann man gut kleine schnelle Meerforellenblinker in Oberflächennähe fischen. Oder in den Wellen an der Oberfläche hüpfen lassen. Brachte sogar schon Mahis! Dünnes Geflecht und Monovorfach wäre noch besser, hatte ich aber nicht.

Die Daiwa BG sind salzwasserfest, robust, spulen gut auf, haben eine gute Bremse und sind nicht teuer!
Benutzeravatar
Anonymer Thomas
Wels
Beiträge: 2086
Registriert: 19.08.2006, 14:49
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von Anonymer Thomas »

da ich annehme dass hier viele einsteiger ins salzwasserangeln dabei sind, empfehle ich das gleiche wie ich damals angefangen hab: Eine Penn Slammer in den größen 360 und 460. Die eignet sich fürs spinnfischen, fürs Grundangeln und das alles für verhältnismäßig wenig Geld. Um die 100 Euro. Und umbringen kannst die nur, wennst mim Leopard 2A6 draufschießt. Fürs einsteigen sind die mmn ideal. Ich hab mit meiner 360 (die ist relativ klein) Petersfische, Makrelen, Rotbrassen, Seelachs, Dorsche, Schollen usw und auch einen Hecht mit 1.18m gefangen. Und sie läuft heute noch. und bzgl jahreszeit ist es auf der ganzen welt oft gleich. sobald die temperaturen zu sinken beginnen steigt der hunger als vorbereitung für die kalte jahreszeit. Hochsommer ist meistens mühsam :) Ende August bis November da rappelts im Karton
bzgl ruten hab ich leider keine vergleichbare empfehlung für das kleine börserl
Benutzeravatar
OHKW
Huchen
Beiträge: 1724
Registriert: 13.01.2013, 17:22

Re: Suche Tips für Salzwasserfestes Gerät für Angeln in Adria und Nordsee

Beitrag von OHKW »

@fuschlsee
Ja, da hast du recht. Das "klassische Hechtgerät" ist eigentlich für die Salzwasserfischerei vom Ufer fast besser geeignet als für den Hecht ^^

@Maguro
Die Salzwasser-Spinnrollen haben zum aller größten Teil bereits ab Werk Carbon-Washer im Bremssystem. Im Süßwasser fast immer Filz.
Filz hat den Vorteil, dass die Bremseinstellungen feiner abgestimmt werden können, hat aber den Nachteil dass die Filz-Washer im Salzwassereinsatz evtl. überbeansprucht und aufgerieben werden.
Carbon-Washer halten viel mehr aus, sind aber weniger komprimierbar (Bremseinstellung) aber auf Grund des Rückstellmoments hat man höhere Bremswirkung. Jedenfalls, wenn mein Verständnis der Materie nicht vollkommen daneben ist :wink:
Antworten

Zurück zu „Meeresangeln“