Historisches Gerät

Forumsparter gesucht
Antworten
Benutzeravatar
Trickyfisher
Karpfen
Beiträge: 420
Registriert: 13.01.2011, 18:22
Revier/Gewässer: Alte Donau
Wohnort: Wien

Historisches Gerät

Beitrag von Trickyfisher »

Hallo Kollegen, ich bräuchte mal eure Hilfe.
Ich habe von einen Frrund aus einen Nachlass zwei wahrscheinlich gespliste Ruten bekommen, einmal eine ca. 3m lange, ich würde mal sagen, Karpfenrute mit den Etikett "Sport Schneeberg, Wien XI. Hauptstraße 45" und eine Fligenrute mit den Etikett "Angel Rosslyn Geräte".
Kann mir jemand was dazu sagen, ca. Alter, Herstellung usw?
Die Karpfenrute werde ich heuer an der Alten Donau mit Schwimmer Montage verwenden, freu mich schon sehr drauf.
20241225_193127.jpg
Benutzeravatar
Trickyfisher
Karpfen
Beiträge: 420
Registriert: 13.01.2011, 18:22
Revier/Gewässer: Alte Donau
Wohnort: Wien

Re: Historisches Gerät

Beitrag von Trickyfisher »

20241225_193127.jpg
Benutzeravatar
Lupus
Wels
Beiträge: 9368
Registriert: 19.03.2005, 10:58
Revier/Gewässer: verschiedene
Wohnort: Wien

Re: Historisches Gerät

Beitrag von Lupus »

Hallo, Freund !

Das ist eine klassische Karpfenrute von der Firma Rössler. Und zwar dürfte es die R 538 sein, denn das war die gängigste Karpfenrute in Österreich.
Ich hab natürlich als älteres Semester die R538, aber natürlich schon in Hohlglas. I
Das Markenzeichen der Rössler-Ruten der R-Serie sind diese roten Abschlusskappen, bei manchen Ruten sind sie in der selben Form, aber dafür schwarz.

Wie gesagt, Fischer meiner Generation, da findet man schwer einen, der nicht mit sowas damals vor über 50 Jahren gefischt hat.
Sie war sicher die meistverkaufte Rute in Österreich. Zusammen mit der Trixirolle von AHO Austria wurde sie sogar in der Fischerzeitung des VÖAFV als die "ideale Kombination" angeworben. Das Exemplar der Fischerzeitung hab ich noch (hat mir ein älterer Kollege die ganzen gesammelten Bände geschenkt).

Gespließte Ruten habe ich selber nicht mehr gefischt, und muss auch ehrlich sagen, dass ich es auch beim Fliegenfischen nicht vorhabe, denn ich bin eine ziemliche Wildsau und Pflege von Angelgerät nach jedem Fischen, aber hallo ????? Nach dem Fischen gehts unter die Dusch, und dann lass ich den Faulpelz einen guten Mann sein :la ola:

Du wirst eine Riesenfreude mit Deiner Rute an der AD mit Stoppelfischen auf Karpfen haben, denn genau dafür ist diese Rute (meine als Nachfolgemodell in Hohlglas) geschaffen.

Mit meiner R 538 samt Trixirolle fische ich, seit ich mich für Karpfen berufen fühle.

2022 hatte ich ein DREIFACHJUBILÄUM:
a) Diese Rute wurde 50 Jahre alt, denn 1972 hatte ich sie gekauft
b) Ich fischte seit 50 Jahren auf Karpfen mit dieser Rute
c) Ich fing 2022 im April nach eben diesen 50 Jahren Karpfenfischen mit der 50 jährigen Rute meinen PB dieser langen Karriere: Einen 30 Pfündigen Karpfen !!!!!

Sieh Dir die Bildchen an und Du siehst die Ähnlichkeit zu Deiner Rute.

PS: Ein Jahr später fing ich im Mai mit dem selben Zeugl meine PB Schleie von 4 Pfund !!

PPS: Weißt Du zufällig wen, der mir meine andere Trixirolle irgendwie fachmännisch ölen kann, sie geht streng und ich hab zwei linke Händ und Null Technikwissen. Ich tät mich riesig freuen !

LG
Dein Forumsbekannter: Lupus
Dateianhänge
Crap15_2 (1).JPG
Crap15_2 (1).JPG (21.39 KiB) 732 mal betrachtet
Lin 01.05.23.JPG
Lin 01.05.23.JPG (24.62 KiB) 732 mal betrachtet
Benutzeravatar
Trickyfisher
Karpfen
Beiträge: 420
Registriert: 13.01.2011, 18:22
Revier/Gewässer: Alte Donau
Wohnort: Wien

Re: Historisches Gerät

Beitrag von Trickyfisher »

Hallo Lupus
Ganz vielen Dank für diese fundierte Expertise, hat mir sehr geholfen, das mit der Fa. Rössler macht absolut Sinn und auch die Ähnlichkeit der Fotos ist nicht zu übersehen.
Der Kumpel, der mir die Rute geschenkt hat, meinte, es soll in den Nachlass auch noch alte Rollen geben, mal sehen, ob da noch ein passendes Schätzchen auftaucht.
Wegen deiner Trixi Rolle kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen, ich kenn niemand, der Rollen repariert aber da sollte doch eigentlich die Technik so robust sein, dass du das selber schaffen solltest, versuchs mal.
Mit den Projekt "ich fange einen Karpfen mit der alten Gesplisten" halte ich euch alle auf den Laufenden, so im März, April geh ichs dann mal an.
Alles Gute schon mal und ein erfolgreiches neues Jahr wünsch ich mal an Alle, für mich geht's heute für eine Woche nach Hurghada, ein Boot ist auch schon gebucht zum YFT angeln.
Tl
Johannes
Benutzeravatar
Lupus
Wels
Beiträge: 9368
Registriert: 19.03.2005, 10:58
Revier/Gewässer: verschiedene
Wohnort: Wien

Re: Historisches Gerät

Beitrag von Lupus »

Ja, bei den Rollen, wenn Du die auch aus dem Nachlass bekommst, kann ich sicher auch weiter helfen.

Übrigens, ohne dass die Fliegenrute abgebildet ist, Rosslyn ist ebenfalls eine Schutzmarke der Firma Rössler, genauso wie denen ihr Peryl "Rossyl" hieß. Aber da war mir das normale Peryl von der Firma Steurer lieber, oder dann die damals ganz neue Angelschnur "Platil Strong" von Balzer.....
Benutzeravatar
Trickyfisher
Karpfen
Beiträge: 420
Registriert: 13.01.2011, 18:22
Revier/Gewässer: Alte Donau
Wohnort: Wien

Re: Historisches Gerät

Beitrag von Trickyfisher »

Oder die "Abulon" von ABU, da werden Jugenderinnerungen wach. Beim Rössler, damals noch in der Schönbrunnerstrasse, war ich auch öfter mal einkaufen
Benutzeravatar
Lupus
Wels
Beiträge: 9368
Registriert: 19.03.2005, 10:58
Revier/Gewässer: verschiedene
Wohnort: Wien

Re: Historisches Gerät

Beitrag von Lupus »

Trickyfisher hat geschrieben: 27.12.2024, 10:53 Oder die "Abulon" von ABU, da werden Jugenderinnerungen wach. Beim Rössler, damals noch in der Schönbrunnerstrasse, war ich auch öfter mal einkaufen
Ja, das war blau glaube ich. Aber ich habe beim Rössler damals eigentlich nur die Gaat´n gekauft. Die zwei, die ich heute noch fische, nämlich die Karpfenrute und die Spinnrute.
Ich hatte noch 2 identische Ruten ebenfalls Hohlglas, die länger waren, so 3,60 oder 3,90, aber die waren mir etwas zu schwabbelig in dieser Länge als Hohlglasruten, die habe ich irgendwann in den 80ern hergegeben.

Als Schnur hat es eigentlich überall das Peryl vom Steurer gegeben.
Gerne fischte ich auch die französische "Schildkrot" Schnur Tortue, Die gab es auch in Zwischenstärken wie 0,22, 0, 24, 0,26.
Antworten

Zurück zu „Rute, Rolle, Schnur“