Renaturierungsthread

Fluss und Bach
Benutzeravatar
Hardi
Karpfen
Beiträge: 493
Registriert: 11.06.2011, 19:02
Revier/Gewässer: Donau
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 73 Mal

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von Hardi » 22.12.2022, 07:39

Kaindlau hat geschrieben:
21.12.2022, 15:07

Nichts zu machen ist auch keine Lösung

Petri aus Enns

Am liebsten wäre mir, wenn der Verbund geklagt wird und seinen Schlamm aus dem Nationalpark kratzt, aber aufs letzte Stückerl mit nem Teelöffel :))
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hardi für den Beitrag:
Esox_700

darkstarrr
Köderfisch
Beiträge: 43
Registriert: 20.06.2012, 01:00
Revier/Gewässer: Drau
Wohnort: Graz
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von darkstarrr » 22.12.2022, 09:34

grusteve hat geschrieben:
21.12.2022, 21:23
Ja und zu den großen Fischaufstiegen habe ich leider vor einiger Zeit etwas Betrübliches gelesen, erinnere ich mich : Die Fische nehmen den Aufstieg gut an und folgen dem Lockstrom. Beim Absteigen allerdings wird das Umgehungsgerinne weit weniger gut angenommen, weil der "Einstieg" meist mehrere Kilometer oberhalb der Turbinen ist und deshalb gehen viele Fische doch durch den Rechen und dann durch die Turbine.
Wie man dies wirklich effektiv verhindern könnte, entzieht sich meiner Kenntnis. Gibt es hier im Forum einen Experten ?
LG grusteve
Hallo Grusteve,

zu diesem Thema hat das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus 2019 einen Bericht veröffentlicht:

https://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q= ... NMFTCt2hNH

Wenn dich das Thema interessiert und du dich im Detail damit befassen willst, würde ich dir das Forum Fischschutz & Fischabstieg ans Herz legen:
https://forum-fischschutz.de/

Das Problem wurde erkannt, und es wird daran gearbeitet, bis es gut funktionierende Lösungen geben wird und diese gesetzlich vorgeschrieben werden, wird allerdings noch viel Wasser durch die Turbinen unserer Kraftwerke fließen.

Liebe Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor darkstarrr für den Beitrag (Insgesamt 3):
Kaindlau8103grusteve

Benutzeravatar
Kaindlau
Moderator
Beiträge: 4195
Registriert: 06.03.2005, 18:36
Revier/Gewässer: ÖFG Revier Wallsee/M
Wohnort: Enns O/Ö
Hat sich bedankt: 1346 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal
Kontaktdaten:

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von Kaindlau » 22.12.2022, 09:56

Servus

@darkstarr vielen Dank für deinen Hinweis. So habe ich das noch nie gelesen.

Petri aus Enns
Der vielleicht letzte klassische Ansitzangler Österreich`s
http://spazio3.com

grusteve
Brasse
Beiträge: 162
Registriert: 21.11.2016, 17:35
Revier/Gewässer: Tschechien
Wohnort: Enns
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von grusteve » 22.12.2022, 12:03

Danke dir darkstarr für deine so profunde Antwort !
Den Bericht des Ministeriums kenn ich- seit gestern und noch recht flüchtig- und den deutschen Forumsbericht werde ich mir noch genau ansehen.
Ich glaub ja überhaupt, dass in der Vergangenheit überwiegend nur von den Aufstiegen geredet worden ist aber die Fische müssen ja irgendwann auch wieder absteigen-meine halt ich- sonst würde in der Donau bei Donaueschingen schnell ein fürchterliches Gedränge herrschen und sich dort bald ein "Fischerparadies" entwickeln. :lol:
Ich denke aber auch, dass das alles hauptsächlich ein Problem der großen, mehrere Kilometer langen Aufstiege ist, bei den kleinen Aufstiegen an Bacherln und Flüsserln ist das wahrscheinlich leichter zu handhaben.
Kaindlau hat geschrieben:
22.12.2022, 09:56
@darkstarr vielen Dank für deinen Hinweis. So habe ich das noch nie gelesen.
Na ja Hans, bei unserem gemeinsamen "Hausbachl", dem Kristeinerbach, fällt das flach, da gibt es keine Turbinen, da fürchte ich viel mehr, dass der liebe Otter beim Aufstieg lauert.
Bei der Gelegenheit allen besinnliche Weihnachten und alles Gute für 2023 !
LG Stefan

8103
Rotfeder
Beiträge: 79
Registriert: 03.10.2022, 11:45
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von 8103 » 20.01.2023, 17:25

https://www.derstandard.at/story/200014 ... den-auwald

Die obere Lobau wird bereits mit 500l/s dotiert und ist rappelvoll. Untere Lobau bekommt von dieser Maßnahme leider keinen Tropfen ab. Sima putzt sich am Landwirtschaftsministerium wegen Trinkwasserbrunnen ab. Stadt Wien ist aber auf diese Brunnen nicht angewiesen, die Brunnen in der oberen Lobau verschmutzen auch nicht aufgrund der Dotation und notfalls könnte man bei Wasserbedarf die Dotation ja abdrehen. Zig Anrainergemeinden an der Donau machen es auch so.

8103
Rotfeder
Beiträge: 79
Registriert: 03.10.2022, 11:45
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von 8103 » 21.01.2023, 19:05

Geniales Projekt. Langfristig bringen solche Maßnahmen mehr als irgendwelche Besatzmaßnahmen von Tieren die keinen Otter oder Kormoran kennen.
Dateianhänge
Ökologische Verbesserungsmaßnahmen im Altarm Altenwörth.pdf
(521.93 KiB) 45-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
Lupus
Wels
Beiträge: 8998
Registriert: 19.03.2005, 10:58
Revier/Gewässer: verschiedene
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 850 Mal
Danksagung erhalten: 845 Mal

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von Lupus » 22.01.2023, 07:43

Ok, ich bleibe mal bei der Lobau. Wäre schön, wenn ab der Panozzalacke wieder mehr Wasser reinfließt, weil zu meiner Zeit war das noch so, dass von der Panozzalacke ein langer Arm Richtung Norden ging.
Es gab auch weiter oberhalb der Panozzalacke noch einen Arm, der aber schon zu meiner Kindheit sehr verschilft war, wo nur beim Eisenbahndamm noch ein kleineres Wasser war.
Auch die Dechantlacke war zu meiner Zeit noch ein kleines sehr hübsches Altärmchen, heute ist glaube ich dort alles verschilft (ich meine die richtige Dechantlacke, nicht die Peleskaschottergrube weil die Nackerten sagen immer zur Schottergrube Dechantlacke, obwohl das die Peleska ist).

Aber eines macht mir bissl Sorge: Ich hoffe, die bauen bei der Wasserleitung von der Neuen Donau ein ordentlich engmaschiges Sieb ein, so wie ein Teesieb, denn sonst haben´s die ganzen Meergrundeln in der Lobau und statt am Wurm eine Lobau-Schleie zu fangen, hast dann jede Minute eine Grundl drauf.

Aber wieso man bei der Unteren Lobau nix macht, ist mir völlig schleierhaft. Gerade die braucht auch ganz ganz besonders Wasser. Ich war mal schon eh vor vielen Jahren dort spazieren, und der obere Teil vom Kühwörther Wasser war nur mehr eine winzige Rinne, das war früher extrem breit, und dann auf der zum Hubertusdamm gekehrten Seite zweigte noch ein langer Altarm Richtung Damm ab, die sogenannte Brunnader . Alles weg.

8103
Rotfeder
Beiträge: 79
Registriert: 03.10.2022, 11:45
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von 8103 » 20.05.2023, 15:18


fuschlsee0
Huchen
Beiträge: 1536
Registriert: 20.09.2007, 16:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 120 Mal

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von fuschlsee0 » 20.05.2023, 22:08

Das interessiert doch niemanden!!

Anscheinend.

In Salzburg baut türkis-grün gerade ein Wasserkraftwerk an der Salzach (Stegenwald) und die wohl bald drohende Koaltion türkis-blau will überhaupt im Natura2000-Gebiet Antheringer-Au (im letzten vorhandenen, 60km langem, frei fliessendem Alpenfluss) ein KW bauen. Türkis-grün wollten dort renaturieren und einen Nationalprak bauen und sie haben bereits Land um viel Geld angekauft. Wahl vorbei und nun ist es türkis wurscht. machma halt keine Renaturierung, sondern ein KW. Und die Landesumweltanwaltschaft wird - so wollen sie es - auch gleich abgeschafft. Sie machen alles kaputt! Und niemanden interessiert es. Wir brauchen Strom! Jedes jahr 3-4 Prozent mehr.

Und wenn dann die Flüsse kaputtgebaut wurden in wenigen Jahren, können wir wieder nicht die jährliche Steigerungsrate schaffen.
Es interessiert niemanden, was da gemacht wird!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fuschlsee0 für den Beitrag (Insgesamt 2):
8103Kaindlau

8103
Rotfeder
Beiträge: 79
Registriert: 03.10.2022, 11:45
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von 8103 » 03.08.2023, 13:37

Wäre toll wenn die Barben und Nasen wieder in der Wien ablaichen könnten. Würde den Bestand massiv stärken!

https://wien.orf.at/stories/3218590/

Benutzeravatar
Lupus
Wels
Beiträge: 8998
Registriert: 19.03.2005, 10:58
Revier/Gewässer: verschiedene
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 850 Mal
Danksagung erhalten: 845 Mal

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von Lupus » 04.08.2023, 07:23

Ich freue mich immer über Deine interessanten Beiträge, die zukunftsorientiert sind.

Das imaginäre Bild ist ja praktisch "bei mir dahaaam" aufgenommen, von der Kennedybrücke flußaufwärts. Und ich habe auch die Lizenz für "Wienfluss-Auhof" (auch wenn ich lieber in den Kalkalpenflüssen fliegenfischen gehe). Aber dieses fischereiliche Kleinod mit selbstreproduzierendem Bachforellenbestand ist schon was feines in der Nähe.
Mich tät es auch freuen, wenn ich bei meiner winterlichen Grundfischerei auf Aitel mit Brotflocke oder Frühstücksfleisch mal statt den ewigen Aiteln eine kampfstarke Barbe oder Nase oder Aland draufhätte.
Ist ja eh interressant: Diese Wienerwaldbäche haben eigentlich den direkten Übergang von unterer Forellenregion in Barbenregion (ohne Barbe derzeit ! ) . Es gibt keine Äschenregion.

Das einzige Bedenken was ich habe sind die langstreckigen überwölbten Teile des Wienflusses in der Stadt: Kann es sein, dass in diesen stockfinstern und muffig riechenden Tunnels der aufsteigende Fisch nicht genug Sauerstoff hätte ? Oder gibts da auch was, was man machen kann ? Aufreissen wird man es nicht können, denn da steht der ganze Naschmarkt und die ganze Strecke von der Secession bis zum Anfang Stadtpark drauf.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lupus für den Beitrag:
8103

Benutzeravatar
Ragman
Huchen
Beiträge: 1322
Registriert: 20.04.2006, 21:00
Revier/Gewässer: wasser
Wohnort: Villach / Kärnten
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von Ragman » 04.08.2023, 16:24

Lupus hat geschrieben:
04.08.2023, 07:23
Das einzige Bedenken was ich habe sind die langstreckigen überwölbten Teile des Wienflusses in der Stadt: Kann es sein, dass in diesen stockfinstern und muffig riechenden Tunnels der aufsteigende Fisch nicht genug Sauerstoff hätte ? Oder gibts da auch was, was man machen kann ? Aufreissen wird man es nicht können, denn da steht der ganze Naschmarkt und die ganze Strecke von der Secession bis zum Anfang Stadtpark drauf.
Wieso meinst du, daß Sauerstoff im fließenden Wasser Licht benötigt?

Der Gasaustausch findet an der Oberfläche statt und wird begünstigt durch Oberflächenvergrößerung, z.B. Wind, Wellen, Wirbel, Steine, Randbewuchs und so weiter, also alles, was Bewegung verursacht.

Benutzeravatar
regus
Huchen
Beiträge: 1306
Registriert: 23.03.2012, 08:18
Hat sich bedankt: 398 Mal
Danksagung erhalten: 544 Mal

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von regus » 04.08.2023, 18:42

8103 hat geschrieben:
03.08.2023, 13:37
Wäre toll wenn die Barben und Nasen wieder in der Wien ablaichen könnten. Würde den Bestand massiv stärken!

https://wien.orf.at/stories/3218590/
Ja das wäre wirklich toll, denn wenn man im Mai schaut was dort an Fisch an der Stufe steht die nicht zu überwinden ist, wäre das ein echter Gewinn für die Fische.
Wir haben hier eh schon mal diskutiert darüber, aber ich habe oft den Eindruck das hier Konzepte von Leuten erstellt werden die einfach keine Ahnung von der ganzen Materie haben. Auch denke ich das halt oft das Budget nicht da ist, um echte Renaturierung zu betreiben und deswegen oft nur alles kosmetisch aufgeschönt wird um eine augenscheinlich bessere Optik erscheinen zu lassen.
Wenn man möchte das dort dauerhaft ein halbwegs natürliches Habitat entsteht, welches wirklich jahrelang gleichbleibende Qualität hat, um den Fischen echte Laichmöglichkeiten und den Larven Überlebenschancen zu geben muss schon sehr viel Geld in die Hand genommen werden. Und zwar von Leuten die ne Ahnung haben.
Ich bin ganz sicher das wird ein weiteres mal nicht so geschehen.
Nach 3 Jahren und einigen Hochwässern wird das gleiche armselige Rinnsal zu beobachten sein....
Ich hoffe ich irre mich diesmal....

franzs
Köderfisch
Beiträge: 31
Registriert: 12.02.2013, 10:21
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von franzs » 05.08.2023, 21:57

Hallo in die Runde!

Ich bin da auch eher skeptisch was eine richtige Renaturierung betrifft. Eine Aufweitung des Flussbettes geht sich in diesem beengten Raum nicht aus. Es wäre schon schön, wenn der Wienfluss vom Donaukanal aufwärts durchgängig wäre, und eine kiesige Sohle hätte. Man könnte auch mit ein paar grösseren Steinen den Lauf etwas verschwenken. Der Hochwasserabfluss darf sowieso nicht behindert werden. Eine schwierige Situation, aber hoffen wir, wenn umgebaut wird, daß es eine Aufwertung für Donaufische gibt. Den die sieht man wirklich massenhaft an der ersten Schwelle anstehen.

Franz
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor franzs für den Beitrag:
8103

8103
Rotfeder
Beiträge: 79
Registriert: 03.10.2022, 11:45
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Re: Renaturierungsthread

Beitrag von 8103 » 06.08.2023, 10:31

Es würde mMn reichen die Schwellen passierbar zu machen, damit die Fische dann ab Auhof ablaichen könnten. Wäre zur jetzigen Situation ein Gewinn und wäre schnell und billig umsetzbar.

Antworten

Zurück zu „Fließende Gewässer in Österreich“