Am liebsten wäre mir, wenn der Verbund geklagt wird und seinen Schlamm aus dem Nationalpark kratzt, aber aufs letzte Stückerl mit nem Teelöffel

Hallo Grusteve,grusteve hat geschrieben: ↑21.12.2022, 21:23Ja und zu den großen Fischaufstiegen habe ich leider vor einiger Zeit etwas Betrübliches gelesen, erinnere ich mich : Die Fische nehmen den Aufstieg gut an und folgen dem Lockstrom. Beim Absteigen allerdings wird das Umgehungsgerinne weit weniger gut angenommen, weil der "Einstieg" meist mehrere Kilometer oberhalb der Turbinen ist und deshalb gehen viele Fische doch durch den Rechen und dann durch die Turbine.
Wie man dies wirklich effektiv verhindern könnte, entzieht sich meiner Kenntnis. Gibt es hier im Forum einen Experten ?
LG grusteve
Na ja Hans, bei unserem gemeinsamen "Hausbachl", dem Kristeinerbach, fällt das flach, da gibt es keine Turbinen, da fürchte ich viel mehr, dass der liebe Otter beim Aufstieg lauert.
Wieso meinst du, daß Sauerstoff im fließenden Wasser Licht benötigt?Lupus hat geschrieben: ↑04.08.2023, 07:23Das einzige Bedenken was ich habe sind die langstreckigen überwölbten Teile des Wienflusses in der Stadt: Kann es sein, dass in diesen stockfinstern und muffig riechenden Tunnels der aufsteigende Fisch nicht genug Sauerstoff hätte ? Oder gibts da auch was, was man machen kann ? Aufreissen wird man es nicht können, denn da steht der ganze Naschmarkt und die ganze Strecke von der Secession bis zum Anfang Stadtpark drauf.
Ja das wäre wirklich toll, denn wenn man im Mai schaut was dort an Fisch an der Stufe steht die nicht zu überwinden ist, wäre das ein echter Gewinn für die Fische.8103 hat geschrieben: ↑03.08.2023, 13:37Wäre toll wenn die Barben und Nasen wieder in der Wien ablaichen könnten. Würde den Bestand massiv stärken!
https://wien.orf.at/stories/3218590/