Mieses Wetter - Angeln ist nicht möglich - was tun? Ganz einfach basteln.
Los geht es !
Der klingende Affenkletterer!
Ich nicht unbedingt ein Freund von
elektronischen Bissanzeigern. Obwohl ich auch solche besitze, benutze ich Diese kaum. Mich stört einfach das Piepen.
Zu meinen Lieblingsbissanzeiger – Einhängebissanzeiger – ist der Affenkletterer geworden.
Er macht keinen „Lärm“ und schaukelt bei Wind nicht hin u. her. Sollte
doch einmal der Wind zu stark an der Schnur zerren, kann man ihn durch zusätzliches Gewicht ruhig stellen.
Der Nachteil dieses Bissanzeigers ist, dass man ihn ständig im Auge behalten muss.
Dieses Problem habe ich, wie aus nachfolgenden Bildern ersichtlich ist,
gelöst. Ich wollte zusätzlich zum Optischen noch durch ein zartes Kling auf einen Biss aufmerksam gemacht werden.
Endlich fertig - Probelauf - Entäuschung hoch 3 – es gab nur ein blecherndes Klack - noch einmal - wieder Klack. Grübel, grübel - dann kam die Erleuchtung – klar die Glocke muss schwingen – sie darf nicht an der Kletterstange anliegen und der herunterfallende Kletterer darf nicht auf der Glocke liegen bleiben. Letzteres Problem galt es zu lösen.
Wieder ein wenig grübeln und die Lösung war da. Eine zarte Spiralfeder
muss den Kletterer nach dem er auf die Glocke gefallen war, wieder ein paar Millimeter anheben. Eine zarte Spiralfeder hmm woher nehmen – Idee - Kugelschreiberfeder – Innendurchmesser zu klein – also aufgezogen und neu gewickelt auf die richtige Länge abgeschnitten – sah Schei…e aus - aber Hurra es funktioniert. Nun bin ich auf der Suche nach 0.2 mm Federdraht um mir selbst die nötige ordentlich aussehende Feder zu wickeln b.z .w. einer Feder mit 5 mm Innendurchmesser.
Nun geht es los.
Das wird benötigt
- 1 Affenkletterer - 2-teilig
- 1 Deckel einer Fahrradklingel (abziehbar)
- 2 Unterlegscheiben – Außendurchmesser des „Affen“
- 1 Spiralfeder
- 1 Stck. 15 mm d x 25 mm lg. Rundmaterial (ich habe hier Plexiglas)
- 1 Schraube M 4 x 20 mm
- 1 Stck. M 4 Gewindebohrer
- Bohrmaschine
- 3,5 mm und 4,5 mm Bohrer
So geht es:
Der Affenkletterer wird komplett auseinander genommen. Der Messingkopf ist aufgeschraubt und kann nach dem Erwärmen mit dem Feuerzeug abgeschraubt werden
Die Unterlegscheiben werden mit Sekundenkleber unter die Kletterer geklebt.
In das Rundmaterial wird 10 mm von der Stirnfläche entfernt, Quer mit dem 4,5 er Bohrer durchbohrt, dann längs mit dem 3,5 er Bohrer.
Nun wird von der kurzen Seite zur Querbohrung hin ein 4 mm Gewinde geschnitten.
Nun wird von der kurzen Seite zur Querbohrung hin ein 4 mm Gewinde geschnitten.
Anmerkung:
1)Die Angaben zum Bohrerdurchmesser sind auf meinen Affenkletterer und Glocke ausgerichtet. Ein anderer Affenkletterer und eine andere Glocke können andere Bohrergrößen erfordern.
2.Der Arbeitsgang -Gewindeschneiden – kann entfallen wenn die Glocke an der Kletterstange festgeklebt wird
1)Die Angaben zum Bohrerdurchmesser sind auf meinen Affenkletterer und Glocke ausgerichtet. Ein anderer Affenkletterer und eine andere Glocke können andere Bohrergrößen erfordern.
2.Der Arbeitsgang -Gewindeschneiden – kann entfallen wenn die Glocke an der Kletterstange festgeklebt wird
Das fertige gebohrte Rundmaterial wird auf die Kletterstange aufgesteckt und mit der M 4 Schraube festgeklemmt .
Den Klingeldeckel eingestecken und festgekleben. (Sekundenkleber) –der
Klingeldeckel darf die Kletterstange nicht berühren.
Den Klingeldeckel eingestecken und festgekleben. (Sekundenkleber) –der
Klingeldeckel darf die Kletterstange nicht berühren.
Die Fotos zeigenden Kletterer einmal ohne Feder (Geräusch –Klack)
und einmal mit Feder ( Geräusch - so wie ich es haben wollte- Kling)
Nun nur noch den Messingkopf aufschrauben - fertig.
und einmal mit Feder ( Geräusch - so wie ich es haben wollte- Kling)
Nun nur noch den Messingkopf aufschrauben - fertig.
Anmerkung:
Es gibt Fahrradklingeln
1. da ist der Klineldeckel augeschraubt
2 .da ist der Deckel auf einen Bolzen aufgeschoben und sollte
bevorzugt werden
Es gibt Fahrradklingeln
1. da ist der Klineldeckel augeschraubt
2 .da ist der Deckel auf einen Bolzen aufgeschoben und sollte
bevorzugt werden
Fertig montiert - rechts Zusatzgewicht für windige Wetterverhältnisse -so kann es nicht verloren gehen.
Petri Heil und viel Spaß beim Basteln
Gruß Oldman
Gruß Oldman